Die Sonne als Kraftwerk

 

Leistungsstarke Vakuumtechnologie und verlässliche Dichtheitsprüfung für verbesserten Wirkungsgrad von Solar-Receivern

Spricht man von Solarenergie zur Stromerzeugung, ist meist von Photovoltaik-Anlagen die Rede. Inzwischen rückt jedoch die Hochtemperatur-Solarthermie als interessante Alternative in den Fokus. In solarthermischen Kraftwerken lenken Kollektorsysteme die Sonnenstrahlung gebündelt auf ein Absorberrohr. In diesen Absorbern oder Receivern transportiert ein Wärmeträgermedium die Energie zu einer Turbine, die einen elektrischen Generator antreibt.
Derartige Kraftwerke werden in Gebieten mit hoher direkt einfallender Sonnenstrahlung wie beispielsweise in Spanien, den USA (Kalifornien und Arizona) oder Nordafrika (Marokko) installiert. Neuere Anlagen sind überall auf der Welt verbreitet, einschließlich Indien, Israel, der Arabischen Halbinsel, Südafrika, Australien und China.

 
 
 

Kundenspezifischer Pumpstand für die Entgasung von Solar-Receivern

Die Technologie

Verschiedenartige Solarkonzentratortechnologien verwenden Parabolrinnen, Solarenergietürme, Fresnelreflektoren sowie Hybridsysteme, die sowohl Solarenergie als auch Synthesegas als Energiequelle nutzen. Die Mehrzahl der Installationen verwendet jedoch Parabolrinnen. In einem solarthermischen Parabolrinnen-Kraftwerk reflektieren rinnenförmige Spiegel die einfallenden Sonnenstrahlen auf ein Absorberrohr, den so genannten Receiver, im Brennpunkt der Spiegel. Der Receiver wird von einem Wärmeträgermedium durchströmt, beispielsweise einem Thermoöl oder einer Salzschmelze. Die gekoppelten und in Reihe geschalteten Receiver führen den Wärmeträger zur Dampfturbine im Kraftwerksteil der Anlage. Zusätzliche Wärmekollektoren im Kraftwerk können plötzliche Schwankungen der Sonneneinstrahlung ausgleichen und damit den Betrieb auch in den Nachtstunden gewährleisten.

Damit ist ein solarthermisches Kraftwerk mit Wärmespeicher planbar, denn die Energieproduktion kann dem Verbrauch beziehungsweise der Netzlast angepasst werden. Die Parabolrinnen-Technologie ist langjährig erprobt und zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad, hohe Zuverlässigkeit und vergleichsweise niedrige Stromerzeugungskosten aus.

Social Networks: