Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Pfeiffer Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Kontakt Anmeldung zum Portal
Global
pvweb_221_allapplicationmotifs_1200x675_0008_adobestock_194311109

Dichtheitsprüfungen in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Kälte-/Klimatechnik

Dichtheitsprüfungen gewährleisten die Dichtheit sicherheitskritischer Systeme. Unter den vielen verfügbaren Methoden ist die integrale Lecksuche eine der gängigsten Lösungen für schnelle Produktionszyklen und hohe Kosteneffizienz.

Integrale Lecksuche für höchste Sicherheit und Leistung

Bei der integralen Lecksuche (Akkumulationsprüfung oder integraler Vakuumtest) geht es nicht nur um die Einhaltung von Normen – sie ist unerlässlich für die Gewährleistung der Sicherheit, Qualität und Funktionalität von Produkten, indem die Gesamtleckagerate eines Prüfkörpers oder Behälters unter Vakuum- oder Überdruckbedingungen gemessen wird.

Die unterschiedlichen Lecksuchmethoden erfüllen jeweils andere technische und funktionale Anforderungen, jedoch hat sich die integrale Lecksuche als eine der am häufigsten verwendeten Methoden in industriellen Anwendungen bewährt.

Erfahren Sie in unserem FAQ, wie Sie die richtige Lecksuchmethode auswählen und wie sich Druckunterschiede auf die Messergebnisse auswirken.

Indem inakzeptable Leckageraten erkannt werden, sorgt die integrale Dichtheitsprüfung für:

  • Produktzuverlässigkeit: Sie gewährleistet, dass Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus zuverlässig funktionieren, sodass Ausfälle vermieden werden können.
  • Umweltverträglichkeit: Die Prüfung minimiert Umweltauswirkungen und entspricht Umweltstandards.
  • Industriekonformität: Sie trägt entscheidend dazu bei, die Produktion zu optimieren und die Einhaltung von Industriestandards sicherzustellen.

Lecksuchtechnologie von Pfeiffer – Systeme und Komponenten für die Lecksuche

Von Prüfgas- und Luft-Lecksuchern bis hin zu leistungsstarken Vakuumpumpen und Zubehör: Pfeiffer liefert zuverlässige, effiziente Lösungen, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Unser Angebot umfasst:

  • Stand-alone-Lecksucher – können sofort in manuellen oder halbautomatischen Prüfumgebungen eingesetzt werden und eine Vielzahl von Lecks mit Helium, Formiergas oder Wasserstoff erkennen.
  • Integrierbare Lecksucher – ideal für die Integration in bestehende Produktionslinien oder kundenspezifische Systeme und schnelle Reaktionszeiten.
  • Schlüsselfertige Lecktestsysteme – vollautomatisierte Setups mit hohem Durchsatz, die selbst in komplexen Prüfszenarien zuverlässig Lecks erkennen.
  • Vakuumtechnologie und -komponenten – darunter Turbomolekular-, Drehschieber- und Scroll-Vakuumpumpen sowie Vakuum-Booster, Vakuumkammern, Messgeräte, Ventile und mehr.

Erfahren Sie in unserem FAQ mehr über die Wahl des richtigen Setups für Ihre Anwendung.

Passende Produkte

Dichtheitsprüfungen an anwendungsspezifische Anforderungen anpassen

automotive_parts

Integrale Lecksuche in der Automobilindustrie

Moderne Fahrzeuge setzen sich aus zahlreichen Systemen zusammen – Antriebsstrang, Sicherheit, Elektronik – die jeweils eine akkurate Dichtheitsprüfung erfordern, um langfristige Zuverlässigkeit und Regelkonformität sicherzustellen.

Zwar werden herkömmliche Methoden wie die Blasenprüfung weiterhin eingesetzt, doch hat sich die integrale Dichtheitsprüfung dank ihrer Automatisierbarkeit, hohen Empfindlichkeit und Zuverlässigkeitin der Automobilindustrie als bevorzugte Lösung etabliert.

Passende Produkte

Die größten Herausforderungen in der Automobilindustrie

  • Sehr kurze Zykluszeiten
  • Hohe Anlagenverfügbarkeit und hoher Durchsatz
  • Unterschiedliche Leckageraten-Spezifikationen der einzelnen Bauteile
  • Bedarf an reproduzierbaren, automatisierten Ergebnissen

Warum Lecksuche?

  • Langfristige Funktionalität der Bauteile über die gesamte Lebensdauer
  • Produktsicherheit – Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion
  • Einhaltung von Vorschriften

Typische zu prüfende Bauteile

Antriebsstrang und Fahrwerk
Kraftstoffanlage und Batterie
Kühlung und Sicherheit
Endmontage
  • Motorblock und -kopf
  • Antriebsachsen
  • Getriebe
  • Stoßdämpfer
  • Räder
  • Elektronische Steuerungen
  • Leuchten
  • Kraftstofftank und -leitungen
  • Kraftstoff-Dampf-Managementsystem/-bauteile
  • Tank-Einfülldeckel
  • Kraftstoffpumpe und -filter
  • Einspritzsysteme
  • (Lithium-Ionen-)Batterie
  • Brennstoffzelle
  • Bremsleitungen und -flüssigkeitsbehälter
  • Schläuche und Kompressoren der Klimaanlage
  • Kondensatoren der Klimaanlage
  • Kühler und Wärmetauscher
  • Airbag-Zünder und -Generatoren
  • Klimaanlagen
  • Kraftstoffanlage
  • Ölkreislauf des Antriebsstrangs
  • Wasserkreislauf des Antriebsstrangs
  • Wasserkreislauf des Motors
  • Kühlkreislauf der E-Batterie

leak_testing_aeronautics

Integrale Lecksuche in der Luft- und Raumfahrt

In der Luft- und Raumfahrt ist Versagen keine Option. Jedes Bauteil – vom Steuerungssystem bis zum Fahrwerk – muss strengen Dichtheitsprüfungen unterzogen werden.

Integrale Dichtheitsprüfungen gewährleisten die strukturelle Beständigkeit und Luftdichtheit sicherheitskritischer Systeme verschiedenster Luft- und Raumfahrttechnologien.

Passende Produkte

Die größten Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie

  • Hohe Empfindlichkeit für die Prüfung geringer Leckageraten
  • Hohe Wiederholgenauigkeit und Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse
  • Komplexe Bauteilgeometrien

Warum Lecksuche?

  • Langfristige Funktionalität der Bauteile über die gesamte Lebensdauer
  • Die Integrität der Produkte trägt zur allgemeinen Flugsicherheit bei
  • Einhaltung strenger Luft- und Raumfahrt-Normen

Typische zu prüfende Bauteile

  • Kraftstoffanlagen
  • Hydraulikleitungen
  • Flugzeugzellen
  • Bauteile für die Raumfahrt, Turbinen
  • Motorteile
  • Fahrwerk (Stoßdämpfer, Zylinder)
  • Bremsen (Bremskolben, -schläuche)
  • Steuerungssysteme

leak_testing_hvac

Integrale Lecksuche in der Kälte-/Klimatechnik

Von Wärmepumpen für Wohngebäude bis hin zu industriellen Kühlsystemen: Bauteile für Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik (HVAC-R) müssen dicht sein, um Energieeffizienz, Sicherheit und Umweltschutz zu gewährleisten.

Im Gegensatz zur Schnüffelmethode wird bei der integralen Lecksuche die Gesamtleckrate quantifiziert.

Passende Produkte

Die größten Herausforderungen in der Kälte-/Klimatechnik

  • Hohe umwelttechnische und regulatorische Anforderungen (z. B. F-Gas-Verordnung)
  • Großvolumige Bauteile
  • Kurze Prüfzyklen und hohe Wiederholgenauigkeit

Warum Lecksuche?

  • Umweltverträglichkeit durch Produktdichtheit
  • Einhaltung von Vorschriften (z. B. F-Gas-Verordnung)
  • Langfristige Funktionalität und Sicherheit der Teile

Typische zu prüfende Bauteile

  • Kältemittelleitungen (Ansaug-, Auslass-, Flüssigkeitsleitungen)
  • Kühlschränke
  • Kälteanlagen, z. B. in Krankenhäusern, Flughäfen, Büros, Supermärkten
  • Klimaanlagen, z. B. in Autos
  • Wärmetauscher
  • Kondensatoren
  • Kompressoren
  • Verdampferspule
  • Ventile
  • Filtertrockner
  • Aufnahmebehälter
  • Tankspeicher
  • Schlauch- oder Rohrleitungen
  • Wärmepumpen
  • Kühler

Holen Sie sich Ihre Lösung für die integrale Dichtheitsprüfung!

Sorgen Sie mit hochpräziser Lecksuche für Produktsicherheit, Funktionalität und Konformität.

Unsere zuverlässigen und schnellen Lösungen gewährleisten kurze Zykluszeiten, maximalen Durchsatz und eine nahtlose Integration in automatisierte Produktionslinien – maßgeschneidert und optimiert für Ihre individuellen Prozessanforderungen.
integral_leak_test_teaser

Erfolgsgeschichten von Kunden

thumb_nolek

The marketing cookies have to be accepted to watch this video.

Cookies zulassen

Zusammenarbeit zwischen Pfeiffer und Nolek

Eine unserer vertrauensvollsten Kooperationen im Bereich der integralen Dichtheitsprüfung besteht mit Nolek, einem weltweiten Experten für Lecksuche und Automatisierung. Erfahren Sie, wie Pfeiffer wichtige Komponenten – Lecksucher, Messausrüstung und Vakuumpumpen – an Nolek geliefert und so die Dichtheitsprüfkompetenz von Nolek im Bereich Kälte-/Klimatechnik deutlich erweitert.

Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement für die Bereitstellung präziser und zuverlässiger Lösungen, die industriellen Anforderungen entsprechen.

Passende Produkte

Erfahren Sie mehr über Lecksuche

Was ist eine integrale Dichtheitsprüfung, und wann ist sie sinnvoll?

Bei der integralen Dichtheitsprüfung wird die Gesamtleckagerate eines Bauteils oder Systems gemessen, um dessen funktionale Dichtigkeit zu überprüfen. Im Gegensatz zur lokalisierenden Lecksuche, bei der die genaue Stelle des Lecks ermittelt wird, konzentriert sich die integrale Prüfung auf die Gesamtleistung und allgemeine Dichtheit unter realen Bedingungen.

Sie wird üblicherweise verwendet bei:

  • Sicherheitskritischen Anwendungen z. B. in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Kälte-/Klimatechnik
  • Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz
  • Systemen, bei denen die Quantifizierung eines Lecks wichtiger ist als seine Lokalisierung

Zu den gängigen Methoden gehören:

  • Druckanstiegs-/Druckabfallprüfung
  • Integraler Vakuumtest
  • Integraler Drucklagerungstest (Bombing-Test)

Bei heliumbasierten Vakuumprüfungen wird Helium als Prüfgas eingesetzt, da es inert, klein und leicht zu erkennen ist. Das Gas wird je nach Differenzdruck in den oder aus dem Prüfkörper geführt und mithilfe eines Massenspektrometers für hochempfindliche Ergebnisse gemessen.

Weitere Einzelheiten zu Prüfmethoden und Prüfgasen (wie Helium oder Wasserstoff) finden Sie in unserer Übersicht zur Lecksuchtechnologie.

Was ist der Unterschied zwischen einer Blasenprüfung und einer integralen Lecksuche?

Beide Methoden, sowohl die Blasen- als auch die integrale Dichtheitsprüfung, sind zerstörungsfrei, unterscheiden sich jedoch erheblich hinsichtlich ihrer Präzision, Automatisierbarkeit und Eignung für industrielle Anwendungen.

Aspekt
Blasenprüfung
Integrale Lecksuche
Empfindlichkeit
Gering bis mittel
Hoch
Erkennungsmethode
Sichtprüfung (manuelle Prüfung)
Automatisierte Messung
Anfälligkeit für menschliche Fehler
Hoch
Gering
Geschwindigkeit
Langsam, zeitaufwendig
Schnell, geeignet für automatisierte Linien
Materialeignung
Begrenzt (nicht wasserdichte Materialien)
Umfassend (viele Materialarten)
Umwelteinflüsse
Mittel (Trocknung, Korrosionsgefahr)
Gering
Konformität mit Normen
Ja
Ja
Wiederholgenauigkeit
Gering (Variabilität von Sichtprüfungen)
Hoch
Kosten
Gering bis mittel
Mittel bis hoch
Messart
Qualitativ – Sichtprüfung (es sei denn, es wird Luft gemessen)
Quantitativ – es wird die exakte Leckagerate gemessen

Die Blasenprüfung kann zwar für einfache Sichtkontrollen oder Prototypen verwendet werden, doch ist die integrale Dichtheitsprüfung aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Automatisierbarkeit und quantifizierbaren Ergebnisse die Methode der Wahl in der modernen Produktion.

Wie wähle ich die richtige Lecksuchmethode?

Die Wahl der richtigen Lecksuchmethode hängt von mehreren Faktoren ab – vom Zweck der Prüfung bis hin zu den tatsächlichen Einsatzbedingungen des Bauteils. Auch der Druck innerhalb des Prüfkörpers spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der richtigen Prüfmethode.

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Muss ich die Gesamtleckagerate quantifizieren oder das Leck lokalisieren?
  • Welche Dichtheitsanforderungen ergeben sich aus Funktion und regulatorischen Vorgaben?
  • Steht der Prüflingwährend des Betriebs unter Druck oder Vakuum?
  • Welche Zykluszeit, Empfindlichkeit und Prüfungsumgebung verträgt mein Prozess?

Kein System ist zu 100 % dicht. Dichtheitsprüfungen sollen die erforderliche funktionale Dichtheit bestätigen, die verhindert, dass Flüssigkeiten, Gase oder Verunreinigungen unter realen Bedingungen eindringen bzw. austreten.

Benötigen Sie Hilfe bei der Bestimmung Ihrer Leckagerate oder Ihres Prüfaufbaus? Sprechen Sie mit unseren Experten oder entdecken Sie unsere Lecksuchservices.

Was ist der Unterschied zwischen Vakuum- und Überdruck-Lecksuche?

Bei der Lecksuche mit Überdruck wird ein Bauteil mit einem Gas (oft Luft oder Stickstoff) über Atmosphärendruck beaufschlagt. Anschließend wird beobachtet, ob es an dem Bauteil zu einem Druckverlust oder Gasaustritt kommt, was auf ein Leck hindeuten würde. Diese Methode eignet sich besonders für Bauteile, die für den Betrieb unter Überdruck ausgelegt sind, z. B. Systeme wie Rohrleitungen, Ventile und Druckbehälter.

Bei der Vakuum-Lecksuche hingegen wird Luft aus dem Bauteil oder System evakuiert, um ein Vakuum zu erzeugen. Lecks werden festgestellt, indem entweder die Geschwindigkeit beobachtet wird, mit der sich das Vakuum abbaut, oder indem ein Prüfgas(in der Regel Helium) eingeleitet und mithilfe eines Helium-Massenspektrometers das in die
Vakuumkammer
austretende Gas nachgewiesen wird. Die Prüfung unter Vakuum zeichnet sich durch eine höhere Empfindlichkeit aus, sodass oft schon äußerst kleine Lecks (von 10⁻⁹ mbar·l/s oder noch geringer) erkannt werden können. Damit ist sie ideal für Bauteile, die für den Betrieb unter Vakuum ausgelegt sind, oder wenn eine hochempfindliche Lecksuche erforderlich ist.

Prüfgase wie Helium verbessern durch eine höhere Nachweisempfindlichkeit die Dichtheitsprüfungen sowohl unter Überdruck als auch unter Vakuum. Bei Überdruckmethoden kann Helium eingesetzt und mit einer Schnüffelsonde detektiert werden. Bei Vakuummethoden wird außerhalb des abgedichteten Bauteils beaufschlagtes Helium durch Lecks eingezogen und vom Spektrometer erkannt.

Was ist die Vakuumhüllenprüfung?

Die Hüllenprüfung ist eine spezielle Form der integralen Dichtheitsprüfung. Dabei wird der Prüfkörper in eine abgedichtete Kammer (die „Hülle“) gelegt und ein Prüfgas unter Vakuum oder Druck eingeleitet. Bei einem Leck tritt das Gas in den Prüfkörper ein bzw. aus ihm aus und wird von einem angeschlossenen Lecksucher erkannt.

Vorteile der Hüllentests:

  • Hohe Empfindlichkeit (z. B. für sehr kleine Lecks)
  • Für Bauteile mit komplexen Formen oder mehreren möglichen Leckwegen
  • Prüfungen unter Vakuum- oder Druckbedingungen simulieren den realen Einsatz

Welches Lecksuch-Setup passt am besten: stand-alone, integrierbar oder schlüsselfertig?

Es gibt kein universell passendes Set-up für die Lecksuche. Bei Pfeiffer bieten wir drei skalierbare Lösungen – alle mit unserer eigenen Vakuumtechnologie und unseren eigenen Vakuumkomponenten:

  • Stand-alone-Lecksucher
    Direkt einsatzbereit für manuelle oder halbautomatische Prüfungen – ideal für Labore, F&E oder flexible Produktionslinien.
  • Integrierbare Lecksucher
    Ausgelegt für eine nahtlose Integration in Produktionslinien. Diese Lecksucher verfügen über flexible Schnittstellen und können an spezifische Anforderungen an Zykluszeiten und Leckageraten bei hohem Durchsatz angepasst werden.
  • Schlüsselfertige Lecktest-Systeme
    Vollautomatisierte Lösungen mit hohem Durchsatz – komplett mit Kammern, Vakuumpumpen, Messgeräten, Ventilen und Software – für Kunden auf der Suche nach einer betriebsbereiten Installation.

Sie sind sich nicht sicher, welches Setup am besten zu Ihren Anforderungen passt? Entdecken Sie unsere Lecktest-Systeme oder wenden Sie sich an unsere Experten, um eine individuelle Empfehlung zu erhalten.

Warum wird in industriellen Anwendungen die Vakuumprüfung bevorzugt?

Die Vakuum-Lecksuche wird Atmosphärendruck-Methoden häufig vorgezogen, da sich Prüfgase im Vakuum schneller bewegen.

Dies führt zu:

  • Schnelleren Reaktionszeiten
  • Kürzeren Zykluszeiten
  • Höherer Empfindlichkeit für kleine Lecks

Welche Lecksucher bietet Pfeiffer an?

Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Lecksuchtechnologien an – von Prüfgassystemen bis hin zu luftbasierten Lecksuchern - um die unterschiedlichsten Anforderungen an Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Integration zu erfüllen.

1. Prüfgas-Lecksucher (Helium/Wasserstoff)
Für hochempfindliche, quantifizierbare Dichtheitsprüfungen in sicherheitskritischen Anwendungen.


  • ASI 35 - Modular und flexibel für die Systemintegration.
  • ASM 340 - Vielseitig für ein breites Spektrum industrieller Anwendungen.
  • ASM 310 - Kompakt und portabel für mobile oder Vor-Ort-Prüfungen.
  • ASM 390 – Schnelle Evakuierung und kurze Reaktionszeiten bei großen Prüfkörpern.

2. Quadrupol-Massenspektrometrie (QMS)
Für die Gasanalyse und -erkennung bei sehr niedrigem Druck oder in komplexen Umgebungen.

  • PrismaPro: Kompakt, modular, ideal für die Integration in Analysesysteme.

3. Luftbasierte Lecksucher
Kosteneffiziente Alternativen, wenn keine außerordentlich hohe Empfindlichkeit notwendig ist.
  • E2/VE2 - Multifunktional und wirtschaftlich.
  • E-PDQ - Kompakt und einfach zu integrieren.


Sie wünschen weitergehende Informationen zu bestimmten Technologien? Erfahren Sie mehr über die Lecksuchtechnologie.

Mit welchem Zubehör lässt sich die Helium-Dichtheitsprüfung optimieren?

Mit den richtigen Werkzeugen kann die Helium-Lecksuche präziser und effizienter gestaltet werden.

Besonders hilfreich ist dabei unter anderem folgendes Zubehör:

  • HeliSpray: Eine nachfüllbare Sprüheinrichtung für die präzise Anwendung von Helium auf Dichtungen, Ventilen und Schweißstellen.
  • Sprühpistolen mit geringem Durchfluss: Gewährleisten eine kontrollierte Heliumabgabe, reduzieren Fehlsignale und verbessern die Messgenauigkeit.
  • Transportwagen und -kisten: Mit diesen können Sie Ihre Lecksucher und empfindlichen Bauteile schützen und transportieren.
  • Modulare Rollwagen: Ideal für einen flexiblen Prüfaufbau in Labor- oder Produktionsumgebungen.

Welche Vakuumtechnologie und welches Zubehör werden für Dichtheitsprüfungen verwendet?

Eine effiziente und präzise Dichtheitsprüfung hängt von einem zuverlässigen Vakuum-Setup ab. Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions bietet ein umfassendes Portfolio an Vakuumpumpen und Zubehör, das sowohl Stand-alone-Lecksucher als auch integrierte Systeme unterstützt.

Vakuumpumpen

Ermöglichen eine schnelle Evakuierung und stabile Prüfbedingungen für Methoden mit Prüfgas.

Zubehör für Prüfgenauigkeit und -steuerung

Sorgen für Umgebungsstabilität, Signalzuverlässigkeit und wiederholbare Ergebnisse.

Alle Bauteile sind so konstruiert, dass sie sich nahtlos in unsere Lecksucher und Prüfsysteme integrieren lassen.

Wie kann ich die Geschwindigkeit und Leistung der integralen Dichtheitsprüfung optimieren?

Für eine schnellere Dichtheitsprüfung bei gleichbleibender Empfindlichkeit ist ein gut abgestimmtes System erforderlich. Die Wahl zwischen Teil- und Vollstrom-Setups spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Tipps zur Anlagenplanung für eine schnellere Lecksuche

  • Verwenden Sie kurze, breite Leitungen, um Strömungsleitwertverluste zu reduzieren.
  • Wählen Sie leistungsstarke Vakuumpumpen, um die Evakuierungszeiten zu verkürzen.
  • Wählen Sie Lecksucher mit schnellen Ansprechzeiten und passen Sie die Testmodi an (z. B. „normal“ vs. „High-Sense“).
  • Halten Sie das interne Volumen durch kompakte Layouts gering.
  • Führen Sie eine Stickstoffspülung durch und minimieren Sie die Desorption, um sauberere Signale und niedrigere Untergrundlevel zu erzielen.
  • Achten Sie auf ein gründliches Untergrund-/Verunreinigungsmanagement mit Prüfgasen, z. B. nach der Evakuierung von Teilen oder Abluftleitungen.
  • Sorgen Sie durch vorherige Konditionierung des Prüfkörpers dafür, dass während der Ausgasung kein Gas freigesetzt wird.
  • Ordnen Sie Ihre Vakuumpumpen für einen höheren Durchsatz parallel oder in Reihe an.

Voll- und Teilstrom: Was wann genutzt wird

Gasflussart
Am besten für
Hauptvorteile
Vollstrom
Kleine Volumina, sehr geringe Leckageraten, hohe Präzision
Starkes Signal, niedriges Untergrundlevel, hohe Genauigkeit
Teilstrom
Große Volumina, zeitkritische Prüfungen, höhere Leckageraten
Schnellere Reaktion, höhere Prozessstabilität

Beim Vollstrom werden alle Prüfgase durch den Lecksucher geleitet – dies sorgt für eine besonders hohe Empfindlichkeit.
Teilstrom
teilt den Gasfluss auf – ideal für eine hohe Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.

Warum sollten Sie sich für Pfeiffer als Partner entscheiden?

Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Lecksuche und jahrzehntelanger Expertise in der Vakuumtechnologie ist Pfeiffer Ihr verlässlicher Partner in Sachen Komplettlösungen für die Dichtheitsprüfung. Unser Portfolio umfasstPrüfgas- und luftbasierteLecksucher, leistungsstarke Vakuumpumpen sowie alle wesentlichen Komponenten wie Kammern, Ventile und Messgeräte.

Wir bieten nicht nur die Hardware, sondern über unser globales Servicenetz und unsere Anwendungslabore auch umfassende Dienstleistungen für die Lecksuche, darunter Machbarkeitsstudien, Systemoptimierung und Support vor Ort. Wir helfen Ihnen, die wirksamsten Methoden auszuwählen, geeignete Leckageraten festzulegen und Ihr System-Setup anzupassen – so sorgen wir für zuverlässige Leistung, ganz egal, wo sich Ihre Produktion befindet.

Webinare zum Thema Lecksuche

​Schneller und besser: Optimierte Lecksuche im Automobilsektor (EN)

​Schneller und besser: Optimierte Lecksuche im Automobilsektor (EN)

​Entdecken Sie, wie Sie den Prozess der Dichtheitsprüfung im Hinblick auf die Gesamtzykluszeit und die Kostentreiber verbessern können! Angereichert mit Beispielen aus der Praxis.​

Bleib cool: Nachhaltige Lecksuche in der Kälte-/Klimatechnik (EN)

Bleib cool: Nachhaltige Lecksuche in der Kälte-/Klimatechnik (EN)

Lernen Sie, die richtigen Vakuumpumpen für die Lecksuche zu wählen und die Parameter anzupassen, um schnellere Zykluszeiten und Kosteneinsparungen zu erzielen.

Von veraltet zu optimiert - Retrofit Ihres Coaters oder Vakuumofens (EN)

Von veraltet zu optimiert - Retrofit Ihres Coaters oder Vakuumofens (EN)

Erfahren Sie, wie gezielte Upgrades von Vakuumsystemen für Beschichtungsanlagen die Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität verbessern können - ohne dass Sie Ihre gesamte Anlage austauschen müssen.

Dichtheitsprüfung von hermetisch gekapselten Objekten - Die Geheimnisse enthüllt! (EN)

Dichtheitsprüfung von hermetisch gekapselten Objekten - Die Geheimnisse enthüllt! (EN)

Die Dichtheitsprüfung hermetisch gekapselter Bauteile birgt einige Geheimnisse bei der Durchführung und Auswertung der Messungen. Wir verraten sie Ihnen!

Versteckte Lecks, versteckte Kosten: Lecks erkennen und Geld sparen

Versteckte Lecks, versteckte Kosten: Lecks erkennen und Geld sparen

Erfahren Sie, wie Sie Lecks erkennen, ihre Auswirkungen verstehen und Kosten berechnen können. Unsere Experten werden Beispiele aus der Praxis zeigen.

​5 Wege den Lecksucher (nicht) zu zerstören

​5 Wege den Lecksucher (nicht) zu zerstören

Aus welchen Teilen setzt sich ein Lecksucher zusammen, und was muss man bei seinem Gebrauch beachten? Ergänzt mit Anekdoten aus dem Service-Alltag!​

Werden Sie Leck-Detektiv: Profi-Tipps für die Lecksuche an Vakuumsystemen

Werden Sie Leck-Detektiv: Profi-Tipps für die Lecksuche an Vakuumsystemen

Bereit für die Lecksuche an Vakuumsystemen? Lernen Sie die grundlegenden Methoden kennen und wie Sie diese in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen!

​Helium-Sprühen entmystifiziert: Antworten auf Ihre Fragen zur Lecksuche

​Helium-Sprühen entmystifiziert: Antworten auf Ihre Fragen zur Lecksuche

​​Lernen Sie mehr über bewährte Verfahren zum Einsatz eines Lecksuchers bei einem Sprühtest. Das Arbeiten mit Zubehör und Hilfspumpen wird demonstriert.​​