Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Pfeiffer Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Kontakt Kundenportal
Global
con23_870_graphicsr_d_1200x675_wip_v1_sv_kopie

Vakuumtechnologie in Forschung & Entwicklung

Als Unternehmen, dem wissenschaftliche Institutionen und Universitäten weltweit vertrauen, bietet Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions komplette Vakuumsysteme zur Unterstützung der Forschung in Laboren und großen wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit.

Von der Materialwissenschaft über die Partikelphysik bis hin zu Raumfahrttechnologien schaffen unsere Lösungen stabile, saubere Umgebungen, damit Sie sich auf Ergebnisse statt auf den Aufbau konzentrieren können.

Forschung in allen Disziplinen voranbringen

Ganz gleich, ob Sie die nächste Generation von Halbleitern entwickeln, Quantenmaterialien erforschen oder Experimente in der Hochenergiephysik durchführen – spezifische Forschungsanforderungen erfordern unterschiedliche Druckbereiche:

  • Grob- bis Feinvakuum unterstützt gängige Laborprozesse wie Gloveboxen, Schlenk-Linien und Trocknung.
  • Hoch- bis Ultrahochvakuum (UHV) ist für die Oberflächenwissenschaft, Plasmaphysik und kryogene Forschung unerlässlich.
  • UHV ermöglicht Präzision bei Teilchenbeschleunigern, Oberflächenanalytik und Hochenergiephysik.

Aber Vakuum ist mehr als nur die Auswahl der richtigen Pumpe. Das System muss ordnungsgemäß angeschlossen, präzise gemessen und kontinuierlich analysiert werden. Von der Steuerung und Sensorintegration bis hin zur Restgasanalyse und Lecksuche bietet Pfeiffer komplette Vakuumlösungen, die dafür sorgen, dass Ihre Aufbau zuverlässig und effizient funktioniert.

Vakuumanwendungen in F&E – von Groß- bis Grundlagenforschung.

Teilchenbeschleuniger

Von Synchrotron-Lichtquellen über Spallationsquellen bis hin zu Freie-Elektronen-Lasern erfordern Teilchenbeschleuniger ein stabiles Ultrahochvakuum (UHV), um die Strahlintegrität aufrechtzuerhalten, Streuung zu reduzieren und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Selbst geringfügige Druckschwankungen oder Verunreinigungen können die Daten beeinträchtigen oder zu kostspieligen Unterbrechungen führen.

Pfeiffer liefert Hochleistungs-Vakuumlösungen, die auf diese anspruchsvollen Bedingungen ausgelegt sind: Turbomolekular-Vakuumpumpen mit geringer Vibration und magnetischer Abschirmung für den zuverlässigen Betrieb in extremen Umgebungen wie Strahlungszonen, vollständig metallgedichtete Bauteile für Langzeitstabilität und Diagnosetools für die Echtzeit-Drucküberwachung. Unsere Systeme haben sich in führenden Forschungseinrichtungen bewährt und sind für die nahtlose Integration in komplexe, modulare Strahllinieninfrastrukturen konzipiert.

Passende Produkte

Erfahren Sie mehr über Beschleuniger
particle_accelerators

Vakuumequipment für die Weltraumforschung

Die Weltraumsimulation erfordert stabile Hoch- bis Ultrahochvakuum-Umgebungen, Orbitalbedingungen mit hoher Genauigkeit und langfristiger Stabilität reproduzieren. Zentrale Herausforderungen sind die Minimierung der Ausgasung, die Aufrechterhaltung gleichmäßiger Druckprofile, die Ermöglichung von thermischen Zyklen sowie die Sicherstellung stabiler Umgebungsbedingungen für empfindliche Instrumente.

Pfeiffer bietet vollständig integrierte Lösungen für die Weltraumforschung, mit Hochleistungs-Turbopumpen, präziser Messtechnik und kundenspezifischen Vakuumkammern. Unsere Kammern sind für eine extrem geringe Hintergrundkontamination optimiert und bieten optional Heizung oder Kühlung. Darüber hinaus verfügen sie über hochwertige Oberflächen mit lichtabsorbierenden Beschichtungen, um die Dunkelheit des Alls zu simulieren.

Unsere Technologien kommen weltweit in großen Testanlagen zum Einsatz, unter anderem im Rahmen unserer langjährigen Partnerschaft mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Passende Produkte

Erfahren Sie mehr über Weltraumsimulation
thumb_nail_space_research_drl

The marketing cookies have to be accepted to watch this video.

Cookies zulassen

Laborvakuum

Labore erfordern leise, saubere und präzise gesteuerte Vakuumsysteme – ob für die Probenvorbereitung, Gefriertrocknung oder analytische Instrumente wie Massenspektrometer. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören eine stabile Druckregelung, ein niedriger Geräuschpegel und eine kompakte Bauweise.

Pfeiffer bietet Lösungen mit ölfreien Scroll-Vakuumpumpen, Hochvakuum-Turbopumpen und präzisen Messgeräten. Diese Technologien unterstützen empfindliche Anwendungen in engen Laborräumen und gewährleisten gleichzeitig zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen.

Passende Produkte
thumb_eurofins

The marketing cookies have to be accepted to watch this video.

Cookies zulassen

Weitere Anwendungen in verschiedenen Forschungsdisziplinen

Forschung endet nicht bei Großanlagen oder standardisierten Laboraufbauten. In vielen Märkten sind Vakuumbedingungen entscheidend, um Präzision, Stabilität und Reproduzierbarkeit sicherzustellen. Pfeiffer unterstützt diese Umgebungen, indem die spezifischen Herausforderungen der Forschung gezielt adressiert werden:

Kryotechnik

Die Vermeidung thermischer Verluste und die Sicherstellung einer stabilen Vakuumisolierung sind der Schlüssel, um in Tieftemperatur- und Supraleitungsexperimenten verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Passende Produkte

Lyophilisation (Gefriertrocknung)

Reproduzierbare Trocknungsergebnisse hängen von einer stabilen Druckregelung ab – insbesondere während kritischer Sublimationsphasen in der Pharma- und Life-Science-Forschung.

Passende Produkte

Photonikforschung

Hochpräzise optische Instrumente erfordern ultrareine, partikelfreie Umgebungen. Selbst geringfügige Verunreinigungen können die optische Ausrichtung oder die Beschichtungsleistung beeinträchtigen.

Passende Produkte

Plasmaphysik

Die Erzeugung und Aufrechterhaltung stabiler Plasma-Bedingungen erfordert eine zuverlässige Vakuum-Steuerung und schnelle Reaktionsfähigkeit während dynamischer Versuchszyklen.

Passende Produkte

Zentrale Vakuumsysteme

Gemeinsam genutzte Labore und Forschungseinrichtungen benötigen eine zuverlässige, konsistente Vakuumversorgung für unterschiedliche Anwendungen – ohne Kompromisse bei der Flexibilität oder Verfügbarkeit.

Passende Produkte

Vorkonfigurierte Pakete für Forschung & Entwicklung

Komplette, gebrauchsfertige Lösungen für Wissenschaft und Technik

Unsere F&E-Pakete bündeln Vakuumpumpen, Steuerungen, Kabel und Zubehör zu vorkonfigurierten Sets – für einen schnellen, zuverlässigen und unkomplizierten Aufbau. Alles ist aufeinander abgestimmt, dass selbst Anwender ohne Vakuumerfahrung, wie Studierende oder neue Kunden, sofort loslegen können. Ihre Vorteile:

  • Schnelle Lieferung: Alle Produkte sind auf Lager und versandbereit
  • Klare Dokumentation: Alle technischen Daten und Lieferumfang auf einen Blick
  • Einfache Auswahl der richtigen Baugröße: Unser Online-Vakuum-Kalkulator hilft Ihnen bei der richtigen Konfiguration
  • Vertrauenswürdig: Die am häufigsten verwendeten Pakete auf dem Markt

Vier Paketlinien passend zu Ihren Anforderungen:

Scroll-Vakuumpumpen-Pakete

Bereich: Grob- bis Feinvakuum

Das Paket ohne Drucksensor enthält eine ölfreie HiScroll-Scroll-Vakuumpumpe, ein Netzkabel und einen Abluftschalldämpfer. Ideal für den leisen, vibrationsfreien Betrieb in Standardlaborumgebungen.

Das Paket mit integriertem Drucksensor enthält zudem einen integrierten Drucksensor und eine Steuereinheit. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Leistungsaufnahme zu optimieren und das Vakuumniveau bequem zu überwachen – für einen noch leiseren, effizienteren und zuverlässigeren Betrieb.

HiScroll-Pakete entdecken

Turbopumpen-Pakete

Bereich: Hoch- bis Ultrahochvakuum (erfordert eine separate Vorpumpe, z. B. HiScroll)

Enthält eine HiPace-Turbopumpe mit Vorpumpe, eine elektrische Steuerung, alle Schnittstellenkabel und Montagezubehör – perfekt für Hoch- und Ultrahochvakuum-Anwendungen, die flexible Integrationsmöglichkeiten erfordern.

HiPace-Pakete entdecken

HiCube Neo-Pakete

Bereich: Hoch- bis Ultrahochvakuum (Komplettlösung mit Turbopumpe + Vorpumpe)

Eine mobile HV- und UHV-Vakuumpumpeneinheit mit HiPace-Turbopumpe, Vorpumpe, komplettem Steuerungssystem und Gehäuse. Erhältlich als Tisch- oder Standgerät-Konfiguration.

HiCube Neo-Pakete entdecken

Messgerät-Pakete

Vakuummessgeräte liefern präzise und stabile Druckmessungen über einen breiten Vakuumbereich. Jedes Paket enthält ein DigiLine- oder ActiveLine-Messgerät mit einer OmniControl-Einheit und allen erforderlichen Kabeln für eine umfassende, einsatzfertige Lösung.

DigiLine-Pakete entdecken ActiveLine-Pakete entdecken

Möchten Sie schnell vergleichen oder alle Varianten auf einen Blick sehen?
Vereinfachen Sie Ihre Planung, beschleunigen Sie die Einrichtung Ihrer Anlage und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: Ihre Forschung.

Entdecken Sie unsere Pakete

Unser F&E-Produktportfolio

  • ath_m_turbopumps

    Turbomolekular-Vakuumpumpen

    Unverzichtbar für das Generieren von Hoch- und Ultrahochvakuum in fortschrittlichen Forschungs- und Industrieanwendungen.

    Turbomolekular-Vakuumpumpen
  • scroll_pump_hiscroll_1

    Scroll-Vakuumpumpen

    Ölfreie Vorpumpen ideal für den sauberen, geräuscharmen Betrieb in Laboren und kompakten Anlagen.

    Scroll-Vakuumpumpen
  • diaphragm_pumps_mvp_neo

    Membran-Vakuumpumpen

    Kompakt und einfach zu bedienen – perfekt für Grobvakuumanwendungen wie Filtration oder Entgasung.

    Membran-Vakuumpumpen
  • multi_stage_roots_vacuum_pump_acp_90

    Mehrstufige Wälzkolben-Vakuumpumpen

    Hohes Saugvermögen bei niedrigen Drücken – ideal für anspruchsvolle Grobvakuumprozesse.

    Mehrstufige Wälzkolben-Vakuumpumpen
  • asm_390_392_leak_detector

    Leckdetektoren

    Finden Sie schnell selbst kleinste Lecks, um die Integrität und Verfügbarkeit des Systems zu wahren.

    Leckdetektoren
  • omnistar_mass_spectrometer

    Massenspektrometer

    Präzise Gasanalyse für fortschrittliche Forschung und Kontaminationsüberwachung.

    Massenspektrometer
  • hicube_neo_rga_stage

    Restgasanalysegeräte (RGA)

    Überwachung der Gaszusammensetzung mit Massenspektrometern in Echtzeit zur Gewährleistung von Prozessstabilität und Reinheit.

    Restgasanalysegeräte (RGA)
  • vacuum_chambers

    Vakuumkammern

    Modulare oder maßgeschneiderte Kammern, die auf die experimentellen Anforderungen in F&E zugeschnitten sind.

    Vakuumkammern
  • vacuum_valves_1

    Ventile

    Zur präzisen Steuerung des Durchflusses und zur Isolierung in Forschungs-Vakuumanlagen.

    Vakuumventile
  • digiline_hpt_1

    Messgeräte

    Genaue Druckmessung von Atmosphärendruck bis UHV.

    Vakuummessgeräte
  • turbo_vacuum_pump_units_hicube

    Vakuumpumpeneinheiten

    Vorkonfigurierte Plug-and-Play-Systeme für eine schnelle und flexible Laborintegration.

    Vakuumpumpeneinheiten
  • pvweb_88__ct_tw_h_open_767x430pix

    Abgasreinigungssysteme

    Entfernen Sie schädliche Abgase, für saubere Laborluft und Erfüllung von Compliance-Anforderungen.

    Abgasreinigungssysteme

Technologien für Spitzenforschung

Pfeiffer bietet Lösungen für den Betrieb und die Integration von Vakuumsystemen in komplexe F&E-Umgebungen. Um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten, müssen Sie vorab mehrere Faktoren berücksichtigen. Darunter:

  • ein fundiertes Verständnis der Ultrahochvakuum-Bedingungen
  • die Verwendung von Restgasanalysen für Systemeinblicke
  • und die entscheidende Rolle der Lecksuche.
  • Ultrahochvakuum (UHV)

    UHV ist eine Voraussetzung für viele fortschrittliche Forschungsanwendungen– vonder Oberflächenwissenschaftanalytik und Elektronenmikroskopie bis hin zu Strahllinien-Experimenten. Die Erzielung solcher Bedingungen erfordert mehr als nur Hochleistungs-Vakuumpumpen – sie hängt von den richtigen Materialien, der Dichtung, der Bauart der Kammer und den Ausheizprozessen ab.

    Pfeiffer bietet komplette UHV-Lösungen, einschließlich optimierter Pumpsysteme, sauberer Montagepraktiken und fundierter Engineering-Expertise, um Ultrahochvakuum zu erreichen und dauerhaft zu halten.

    Passende Produkte

    Erfahren Sie mehr über die Erzeugung von Ultrahochvakuum

    pvweb_221_allapplicationmotifs_794x390_ion_thruster_chamber
  • Lecksuche für Vakuumsysteme

    Lecks treten häufig an Dichtungen, Flanschen oder Schweißnähten auf. Unentdeckt können sie verhindern, dass Ihr System die für die Forschung erforderlichen Vakuumniveaus erreicht, oder kritische Experimente verzögern - insbesondere unter Hoch- und Ultrahochvakuum-Bedingungen. Eine schnelle und zuverlässige Lokalisierung ist daher entscheidend, um die Einsatzbereitschaft des Systems sicherzustellen.

    Pfeiffer unterstützt Sie mit Helium-basierten Lecksuch-Lösungen, einschließlich der Sprühmethode, um sicherzustellen, dass Ihr System dicht, sauber und betriebsbereit ist.

    Passende Produkte

    Entdecken Sie unsere Lösungen zur Vakuum-Lecksuche

    pvweb_221_allapplicationmotifs_1200x675_001_shutterstock_383902150
  • Restgasanalyse (RGA)

    RGA unterstützt Sie bei der Überwachung der Vakuumzusammensetzung in Echtzeit – so können Verunreinigungen, Ausgasungen oder unerwünschte Reaktionen, die Ihre Ergebnisse beeinträchtigen könnten, festgestellt werden. Diese Erkenntnisse sind für einen stabilen Betrieb und die Reproduzierbarkeit in anspruchsvollen Forschungsanwendungen von entscheidender Bedeutung.

    RGA-Systeme von Pfeiffer haben sich in Universitätslaboren und hochpräzisen Anlagen bewährt, für genaue Steuerung, Transparenz und Vertrauen in Ihre Vakuumumgebung.

    Passende Produkte

    Entdecken Sie unsere RGA-Lösungen für die Forschung

    pvweb_221_allapplicationmotifs_794x390_residual_gas_analysis

FAQ

Welche Rolle spielt Vakuumtechnologie in Forschung und Entwicklung?

Vakuumtechnologie ist in der Forschung und Entwicklung entscheidend, um saubere, stabile Umgebungen zu schaffen, die Experimente von Umgebungsluft, Wasserdampf und reaktiven Gasen isolieren. Diese kontrollierten Bedingungen ermöglicht präzise Messungen, eine höhere Reproduzierbarkeit und einen kontaminationsfreien Prozess. Vakuumsysteme stellen sicher, dass Versuchsergebnisse nicht durch störende Hintergrundeinflüsse beeinträchtigt werden. Zum Beispiel:

  • Teilchenbeschleuniger benötigen Ultrahochvakuum, um Strahlstreuung zu minimieren.
  • Plasmaforschung erfordert Vakuumstabilität bei schnellen Prozesszyklen.
  • Die Materialwissenschaft ist bei Beschichtungen, Ätzprozessen und Oberflächenanalysen auf Vakuum angewiesen.

Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions unterstützt diese Anwendungen mit zuverlässigem, integriertem Vakuumequipment – von Vakuumpumpen und -kammern bis hin zu Leckdetektoren und Geräten für die Gasanalyse.

Was sind die verschiedenen Vakuumniveaus und wie werden sie in der F&E verwendet?

Vakuumumgebungen werden nach Druckniveau kategorisiert. Die jeweiligen Bereiche sind auf unterschiedliche F&E-Anwendungen ausgelegt. Daher ist die Auswahl des richtigen Vakuumbereichs zur Gewährleistung der Systemintegrität und Reproduzierbarkeit von Experimenten unerlässlich. Pfeiffer bietet Lösungen für alle Vakuumbereiche.

Vakuumniveau
Druckbereich
Typische Anwendungen
Grobvakuum
1013–1 hPa
Gloveboxen, Filtration, Vakuumtrocknung
Feinvakuum
1–10⁻³ hPa
Lyophilisation, analytische Vorbereitung
Hochvakuum
10⁻³–10⁻8 hPa
Ultrahochvakuum (UHV)
10⁻8–10⁻¹² hPa
Kryotechnik, Strahllinien, Weltraumsimulation, Oberflächenwissenschaft, Beschleuniger
Extremes UHV (XHV)
<10⁻¹² hPa
Kern-/Partikelphysik, Astrophysik

Wie wähle ich die richtige Vakuumpumpe für meine Forschungszwecke aus?

Die Wahl der Vakuumpumpe hängt von der Prozessart, der Gaslast und dem gewünschten Druckbereich ab. Achten Sie auf Folgendes:

  • Anwendungsanforderungen: Welches Vakuumniveau ist erforderlich – grob, hoch oder UHV?
  • Kompatibilität der Vakuumpumpe: Passend zu Baugröße der Vakuumkammer, Gasart, Gaslasten und Ausgasungsverhalten.

  • Vakuumpumpen-Technologie: Turbopumpen für UHV- und Experimente mit schnellen Zyklev
    ○ Trockene Vorpumpen (wie Scroll- oder Membran-Vakuumpumpen) für saubere, ölfreie Laborumgebungen
    Drehschieber-Vakuumpumpen für allgemeine Anwendungen
    Vakuum-Booster zur Beschleunigung der Evakuierung großer Kammervolumen oder bei hohen Gaslasten

Nutzen Sie unseren
Online-Vakuum-Kalkulator, um Pumpenarten zu vergleichen, Leistungskurven zu sehen und Ihr ideales System in nur wenigen Minuten zu konfigurieren.

Sie benötigen Unterstützung? Sehen Sie sich unser Webinar zur Auswahl von Vakuumpumpen an – „The Perfect Match: Die eine Vakuumpumpe fürs Leben finden“ – und erfahren Sie mehr über Vakuumtechnologien und deren passenden Einsatzbereiche.

Außerdem unterstützen Sie unsere Vakuumexperten dabei, das beste Vakuumsystem für Ihre F&E-Anlage zu konfigurieren.

Kontaktieren Sie uns

Wie sorge ich dafür, dass mein Vakuumsystem für sensible Experimente sauber und zuverlässig bleibt?

Wenn Sie mit Hoch- oder Ultrahochvakuum arbeiten, ist ein sauberes und leackagefreies Vakuumsystem nicht einfach nur optional, sondern unerlässlich. Hier sind einige hilfreiche Tipps:

Sauber anfangen, sauber bleiben

  • Bauteile vor dem Einbau immer abwischen – Fingerabdrücke, Öle und Staub entfernen.
  • Kein Vakuumfett verwenden, falls möglich. Metalldichtungen (wie CF-Flansche) sind in der Regel die bessere Wahl.
  • Tragen Sie puderfreie Handschuhe zum Anfassen von Teilen, die in das System gelangen.

Verzichten Sie nicht auf das Ausheizen
  • Wenn Sie mit UHV arbeiten, heizen Sie Ihr System vor der Verwendung aus. Dies entfernt Feuchtigkeit und reduziert das Ausgasen.
  • Verwenden Sie je nach Anlage eine Temperatur von bis zu 300 °C – langsam und unter Vakuum, für beste Ergebnisse.

Verwenden Sie die richtigen Materialien
  • Entscheiden Sie sich für Materialien mit geringer Ausgasung und glatten Oberflächen. Vermeiden Sie poröse Materialien oder Kunststoffe, es sei denn, sie sind auf die Verwendung unter Vakuum ausgelegt.
  • Metallgedichtete Bauteile bieten Ihnen mehr Langzeitstabilität, insbesondere wenn Ihr System 24/7 läuft.

Achten Sie auf versteckte Lecks
  • Selbst kleine Leckagen können Ihren Betrieb und Ihre Ergebnisse beeinträchtigen. Verwenden Sie zum schnellen Auffinden am besten Helium-Lecksucher.
  • Für die kontinuierliche Überwachung hilft ein Restgasanalysator (RGA), Anzeichen von Verunreinigungen wie Wasserdampf oder Sauerstoff zu erkennen.

Kalibrieren, nicht einfach raten

  • Prüfen Sie Ihre Vakuummessgeräte regelmäßig, da sich Drift einschleichen kann.
  • Stellen Sie sicher, dass die Druckmesswerte und die tatsächliche Systemleistung weiterhin übereinstimmen.

Mit diesen kleinen Maßnahmen halten Sie Ihre Anlage stabil, Ihre Daten sauber und Ihre Stillstandszeiten minimal.

Kann Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions maßgeschneiderte Vakuumsysteme für komplexe F&E-Projekte liefern?

Absolut. Ganz gleich, ob Sie Experimente in einem Universitätslabor durchführen, Prototypen für fortschrittliche Produktion entwickeln oder mit Strahllinienanlagen in der Partikelphysik arbeiten – eine individuelle Anpassung ist wichtig.

Pfeiffer entwickelt Vakuumsysteme, die genau auf Ihre Prozessanforderungen und Integrationsvorgaben zugeschnitten sind. Vom frühen Konzept bis zum vollständig entwickelten System arbeiten unsere Experten eng mit Wissenschaftlern, Ingenieuren und technischen Leitern in Forschungseinrichtungen und Industrieabteilungen zusammen, um Vakuumtechnologie zu entwickeln, die wirklich passt.

Kontaktieren Sie uns

Was ermöglicht Vakuumtechnologie in der materialwissenschaftlichen Forschung?

Die Materialwissenschaft ist stark auf die richtigen Vakuumbedingungen angewiesen, um Oberflächen zu untersuchen, Dünnfilmschichten zu erzeugen und das Materialverhalten auf atomarer Ebene zu analysieren. Unabhängig davon, ob Sie Sputtern, CVD oder fortschrittliche Mikroskopie durchführen, ist die Aufrechterhaltung sauberer, stabiler Vakuumsysteme für Reproduzierbarkeit und Präzision unerlässlich.

Unsere Systeme unterstützen:

  • Oberflächen- und Dünnfilmanalyse (XPS, AES, STM)
  • Saubere Abscheidungsumgebungen (PVD, ALD)
  • Plasmagestützte Prozesse und Beschichtungen

Mit optimierten Vakuumpumpen, Kammern und Echtzeit-Steuerung hilft Pfeiffer Forschern, die Leistungsgrenzen von Materialien neu zu definieren.

Wie unterstützen Lösungen von Pfeiffer die Vakuum-Prüfung und Qualitätssicherung in der Forschung?

DieVakuumprüfung dient nicht nur der Systemvalidierung. Sie ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Prozessintegrität in hochpräzisen Anwendungen wie Photonik, Weltraumsimulation und Plasmaforschung. Wir bieten:


Diese Tools helfen dabei, Stillstandszeiten zu reduzieren, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Einhaltung von Qualitätsstandards sicherzustellen.

Wie werden Innovationen in der Vakuumtechnologie geboren und wer treibt sie voran?

Innovationen in der Vakuumtechnologie kommen nicht nur aus einem Sektor. Eine Vielzahl von Branchen und Forschungsbereichen sind beteiligt, hinter denen Wissenschaftler, Ingenieure und Produktionsteams stehen, die sich täglich komplexen Herausforderungen stellen.

So helfen unsere Lösungen, Innovationen voranzubringen:

  • Luft- und Raumfahrt-Technologien
    Für die Prüfung von Satelliten, die Simulation von Orbit-Bedingungen und die Erforschung neuer Materialien in extremen Umgebungen
  • Pharma & Biowissenschaften
    Für kontaminationsfreie Umgebungen in der Gefriertrocknung, Sterilverpackung und Proteinkristallisation
  • Universitätslabore und nationale Forschungszentren
    In denen Grundlagenforschung für Materialwissenschaft, Plasmaphysik und Oberflächenanalyse betrieben wird
  • Halbleiterfertigung und fortschrittliche Fertigung
    Für Präzisionsproduktion mit schnellen, stabilen und integrierten Vakuumanlagen

Ganz gleich in welcher Branche, wir helfen Ihnen, die Lücke zwischen Konzept und Umsetzung zu schließen, indem wir Vakuum-Expertise mit den Anforderungen praktischer Anwendungen verbinden.

Warum sollten Sie sich bei Ihrer Forschungsanlage für Pfeiffer entscheiden?

Als Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, branchenübergreifende Innovationen zu ermöglichen, bietet Pfeiffer nicht nur High-End-Produkte, sondern einen echten Mehrwert bei der Konfiguration und Skalierung von Vakuumsystemen. Ob für Studierende, Forschende oder fortgeschrittene Anwender – unsere Lösungen erfüllen auch die anspruchsvollsten Marktanforderungen.

Beginnen Sie bei den Vakuumgrundlagen oder gewinnen Sie Experteneinblicke.