- Bis zu drei Referenztransmitter für mittlere Genauigkeit
- Entweder mit 6x DN 40 ISO-KF oder 2x DN 40 ISO-KF und 3x DN 16 ISO-KF und 2x DN 25 ISO-KF
Kalibriersysteme
Zuverlässige Messgeräte dank professioneller Kalibrierung

Die regelmäßige Kalibrierung von Vakuummessröhren ist für eine normgerechte Qualitätssicherung unerlässlich. Lassen Sie Ihre Messgeräte je nach Bedarf kalibrieren oder überprüfen Sie sie selbst direkt bei Ihnen vor Ort.
Für Kunden, die mehrere Messgeräte einsetzen und die Kalibrierung selbst durchführen möchten, bieten wir bewährte, standardisierte Kalibriersysteme für Totaldruckmessgeräte an.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Für statische und dynamische Kalibrierung
- Kalibrierbereich 1.013 – 1 · 10-4 hPa (mbar)
- Einfache Bedienung und hohe Flexibilität
- Rezipient nach ISO 3567 Standard
- DAkkS zertifizierte Referenztransmitter
Kalibriersystem Basic

Technische Angaben
Bei der Kalibrierung mit drei Referenztransmittern wird folgende Kalibriergenauigkeit erreicht:
- 0,2 % Genauigkeit bei 1.013 hPa (mbar)
- 0,8 % Genauigkeit bei 2 hPa (mbar)
- 0,2 % Genauigkeit bei 0,1 hPa (mbar)
- 10 % Genauigkeit bei 10-4 hPa (mbar)
Bei der Kalibrierung mit drei Referenztransmittern wird eine Genauigkeit von 0,2 - 0,8 % im Bereich zwischen Atmosphärendruck (1,013 hPa) und 0,1 hPa (mbar) erreicht.
-
-
Genauigkeitsprofil des kalibrierten Messgeräts mit drei Referenztransmittern
Kalibriersystem Pro

Technische Angaben
Bei der Kalibrierung mit fünf Referenztransmittern wird folgende Kalibriergenauigkeit erreicht:
- 0,2 % Genauigkeit zwischen 1,013 und 0,1 hPa (mbar)
- 1,0 % Genauigkeit bei 10-3 hPa (mbar)
- 10 % Genauigkeit bei 10-4 hPa (mbar)
Bei der Kalibrierung mit fünf Referenztransmittern wird eine Genauigkeit von 0,2 % in dem weiten Bereich von Atmosphärendruck (1,013 hPa) bis 0,1 hPa erreicht. Dies ermöglicht eine präzise Vakuummessung über die Breite Spanne von 1,013 bis 10-2 hPa (mbar).
-
-
Genauigkeitsprofil des kalibrierten Messgeräts mit fünf Referenztransmittern
FAQ
Welche Kalibriermethoden gibt es?
Es gibt zwei grundlegende Kalibriermethoden: die statische und die dynamische Kalibrierung. Bei der Kalibrierung werden die Messwerte des zu kalibrierenden Transmitters mit denen eines Referenztransmitters gemäß ISO 3567 verglichen. Die zu kalibrierenden Transmitter werden zusammen mit den Referenztransmittern an eine standardisierte Vakuumkammer (ISO/TS 3567, Form b) angeschlossen und den gleichen Vakuumbedingungen ausgesetzt.
Mit den von Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions angebotenen Kalibriersystemen können Vakuummessgeräte sowohl statisch in einem Messbereich > 0,1 hPa als auch dynamisch in einem Messbereich < 0,1 hPa kalibriert werden.
Warum ist Kalibrierung wichtig?
In kritischen Prozessen ist eine genaue Vakuummessung entscheidend für die Aufrechterhaltung der Prozessstabilität, die Gewährleistung der Qualität und eine effektive Überwachung. In der Pharmaindustrie beispielsweise, in der stets das Wohl der Patienten auf dem Spiel steht, ist eine präzise Vakuummessung entscheidend, um eine hohe Produktqualität zu gewährleisten, insbesondere bei der Gefriertrocknung teurer Medikamente. Daher müssen Vakuummessumformertransmitter regelmäßig kalibriert werden. Gleiches gilt für die Endvakuummessung an Vakuumpumpen und -systemen im Service gemäß Werks- oder internationalen Normen.
Wie wird die Kalibrierung durchgeführt?
-
Wie wird die Kalibrierung durchgeführt?
In welchen Anwendungen kommen Kalibriersysteme zum Einsatz?
- Gefriertrocknung in der Pharma- und Lebensmittelindustrie
- Beschichtungssysteme für Optik, Ophthalmik, Diffusionssperrschichten für PET-Flaschen und Verpackungsfolien, Verschleißschutzschichten auf Werkzeugen, Dekorationsschichten und andere Beschichtungen, für die mehrere Messgeräte eingesetzt werden.
- Endvakuummessung in der Produktion von Vakuumpumpen und in Servicewerkstätten
- Prozessüberwachung und -steuerung zur Bestimmung des Prozessendes, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten und die Ausschussrate zu minimieren.
Wie viele Messpunkte sind nach ISO 3567 erforderlich und wie werden die Ergebnisse dokumentiert?
Gemäß ISO 3567 müssen mindestens drei Messpunkte pro Dekade bestimmt werden. Die Ergebnisse der Kalibrierung sind in einem Kalibrierschein nach DKD 6–2 des Deutschen Kalibrierdienstes zu dokumentieren und als Nachweis aufzubewahren. Der Anwender entscheidet, ob die Abweichungen von den Referenzwerten zulässig sind.
Die Abweichungen in der nachfolgenden Tabelle sind ausreichend genau.
Referenz-Standard p [hPa (mbar)] | Kalibrierter Transmitter p [hPa (mbar)] |
---|---|
1,003 · 10-4 | 1,004 · 10-4 |
2,001 · 10-4 | 2,002 · 10-4 |
4,004 · 10-4 | 4,006 · 10-4 |
7,003 · 10-4 | 7,005 · 10-4 |
1,001 · 10-3 | 1,005 · 10-3 |