Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Pfeiffer Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Kontakt Anmeldung zum Portal
Global

Steigerung der Leistung von Vakuumsystemen

Vakuum-Booster von Pfeiffer sind die perfekte Wahl für moderne Vakuumsysteme. Sie können die Systemleistung um einen Faktor von bis zu zehn steigern, wodurch das Saugvermögen deutlich erhöht und ein niedrigerer Enddruck erreicht wird. Das Fördermedium wird durch den Booster zu einer angeschlossenen Vakuumpumpe – der Vorpumpe – geleitet, wo es vor dem Verlassen des Vakuumsystems weiter verdichtet wird.

Unsere Vakuum-Booster arbeiten berührungsfrei und ohne Betriebsmittel im Verdichtungsraum, was minimale Wartung und niedrige Betriebskosten gewährleistet. Vakuum-Booster eignen sich ideal für eine Vielzahl von Branchen und werden häufig in Beschichtungsprozessen, der Metallurgie und der Lecksuche eingesetzt.
thumb_hilobe_3d_blank

The marketing cookies have to be accepted to watch this video.

Cookies zulassen

Arten von Vakuum-Boostern von Pfeiffer

Unsere Vakuum-Booster der Baureihe HiLobe decken einen außergewöhnlich hohen Saugvermögensbereich – von 520 bis 13.600 m3/h – und setzen damit neue Standards auf dem Markt.

Sie sind mit drei verschiedenen Kühloptionen erhältlich: Konvektions-, aktive Luft- (erzwungene Konvektion) oder Wasserkühlung. Konvektion ist eine passive Kühlmethode mit natürlicher Luftzirkulation bei Umgebungstemperatur, während aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion) den Luftstrom aktiv zu den kühlungsbedürftigen Bauteilen leitet.

Neben der standardmäßigen vertikalen Installation können die HiLobe Vakuum-Booster auch horizontal installiert werden. Diese Flexibilität ermöglicht eine nahtlose Integration in nahezu jedes System und trägt zur Senkung der Installationskosten bei.

Modell
Nennsaugvermögen
Kühlart
HiLobe 1002
bis zu 1.300 m3/h
Konvektionskühlung
HiLobe 1004
bis zu 1.300 m3/h
aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion)
HiLobe 1302
bis zu 2.100 m3/h
Konvektionskühlung
HiLobe 1304
bis zu 2.100 m3/h
aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion)
HiLobe 2104
bis zu 2.100 m3/h
aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion)
HiLobe 2703
bis zu 2.700 m3/h
Wasserkühlung
HiLobe 2704
bis zu 2.700 m3/h
aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion)
HiLobe 4503
bis zu 4.500 m3/h
Wasserkühlung
HiLobe 4504
bis zu 4.500 m3/h
aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion)
HiLobe 6203
bis zu 6.200 m3/h
Wasserkühlung
HiLobe 6204
bis zu 6.200 m3/h
aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion)
HiLobe 8103
bis zu 8.100 m3/h
Wasserkühlung
HiLobe 8104
bis zu 8.100 m3/h
aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion)
HiLobe 11003
bis zu 11.000 m3/h
Wasserkühlung
HiLobe 11004
bis zu 11.000 m3/h
aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion)
HiLobe 14003
bis zu 13.600 m3/h
Wasserkühlung
HiLobe 14004
bis zu 13.600 m3/h
aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion)
booster_technology_page

Hohe Leistung auf kleinem Raum.

Anwendungen

Vakuum-Booster von Pfeiffer zeichnen sich durch hohen Durchsatz und schnelle Evakuierungszeiten aus. Dadurch stellen sie die ideale Lösung für Grob- und Feinvakuumanwendungen in einer Vielzahl von Branchen dar. Sie eignen sich beispielsweise hervorragend für Beschichtung, Metallurgie und Lecksuche.

Jede Branche und Anwendung hat ihre eigenen, besonderen Anforderungen. Um die ideale Vakuum-Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden, wenden Sie sich an unsere Experten für eine persönliche Beratung.

Ihre Anwendung ist nicht aufgeführt? Entdecken Sie weitere Optionen in unserem Produktfinder!

Die perfekte Lösung für Ihr Vakuumsystem.

Entdecken Sie unsere HiLobe Vakuum-Booster.

HiLobe Vakuum-Booster mit ihrem großen Saugvermögensbereich von 520 bis 13.600 m3/h sind entwickelt worden, um die Leistung von Vakuumsystemen zu verbessern. Sie bieten einen energieeffizienten Betrieb, niedrige Betriebskosten und minimale Wartungsanforderungen. In Kombination mit Vorpumpen wie der DuoVane oder R5 Drehschieber-Vakuumpumpen, COBRA Schrauben-Vakuumpumpen oder ACP mehrstufigen Roots-Vakuumpumpen überzeugen sie in anspruchsvollen Anwendungen wie Elektronenstrahlschweißen, Lecksuche, Metallurgie und Beschichtungsprozessen. Mit unseren HiLobe Vakuum-Boostern können Sie die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihres Vakuumsystems maximieren.

HiLobe Vakuum-Booster
booster_pump_hilobe_teaser

FAQ

Was ist ein Vakuum-Booster?

Ein Vakuum-Booster, auch Vakuum-Booster-Pumpe genannt, ist eine Verdrängervakuumpumpe, die für die Steigerung der Leistung eines Vakuumsystems konzipiert ist. Der Vakuum-Booster arbeitet in Kombination mit einer Vakuumpumpe, der sogenannten Vorpumpe, wofür etwa Schrauben- oder Drehschieber-Vakuumpumpen zum Einsatz kommen. Er ist an der Vorpumpe angeflanscht, was für den ordnungsgemäßen Betrieb unerlässlich ist, da die Vorpumpe das erforderliche Vorvakuum erzeugt, damit der Booster sein volles Potenzial entfalten kann. Das Fördermedium wird von der Prozesskammer zur Vorpumpe geleitet, was das Gesamtsaugvermögen erheblich erhöht. Auf diese Weise verkürzt der Vakuum-Booster die Evakuierungszeiten und ermöglicht einen niedrigeren Enddruck, wodurch wiederum die Effizienz des gesamten Vakuumsystems gesteigert wird.

Was ist eine Vakuum-Booster-Pumpe?

Der Begriff „Vakuum-Booster-Pumpe“ wird häufig synonym zu „Vakuum-Booster“ verwendet. Wir bevorzugen jedoch den Begriff Vakuum-Booster, da im Gegensatz zu herkömmlichen Vakuumpumpen das Fördermedium intern nicht wesentlich verdichtet wird. Stattdessen wird das Medium zu einer Vorpumpe geleitet, wo die eigentliche Verdichtung stattfindet.

Wie funktioniert ein Vakuum-Booster?

Ein Vakuum-Booster, auch als Vakuum-Booster-Pumpe bezeichnet, verbessert die Leistung eines Vakuumsystems, indem er das Saugvermögen erhöht und den Enddruck senkt. Er arbeitet nach dem bewährten Roots-Prinzip, wobei zwei Wälzkolben synchron in einem Gehäuse rotieren. Diese Wälzkolben berühren weder sich noch das Gehäuse, sodass keine Schmiermittel im Verdichtungsraum erforderlich sind.

Das Funktionsprinzip eines Vakuum-Boosters lässt sich in drei Schritten erklären:

1. Einlass

  • Das Fördermedium wird von den rotierenden Wälzkolben über den Einlass in den Vakuum-Booster gezogen.

2. Verdrängung
  • Wenn sich die Wälzkolben drehen, entstehen zwischen ihnen und dem Gehäuse Zwischenräume.
  • In diesen Räumen wird das Fördermedium eingeschlossen und vom Einlass zum Auslass transportiert.
  • Der berührungsfreie Betrieb stellt sicher, dass keine Schmierung erforderlich ist.

3. Auslass
  • Das Fördermedium wird durch den Auslass an die nachgeschaltete Vorpumpe geleitet.
  • Dadurch werden das Saugvermögen und der Enddruck der Vorpumpe erheblich erhöht, was die Gesamtleistung des Systems verbessert.


Ein Vakuum-Booster verdichtet das Fördermedium intern nicht signifikant. Stattdessen wird das Medium einfach durch den Booster zur Vorpumpe gefördert, wo die eigentliche Verdichtung stattfindet.

Was ist das Roots-Prinzip?

Unsere Vakuum-Booster arbeiten nach einem Prinzip, das von den Brüdern Francis und Philander Roots erfunden und 1860 patentiert wurde. Ursprünglich für die pneumatische Förderung, wie in Hochöfen, verwendet, wurde das Prinzip Anfang des 20. Jahrhunderts in der Vakuumtechnologie übernommen. Es ermöglicht Vakuumsystemen, Gasvolumen schneller zu transportieren und die Leistung bei mittleren Drücken zu steigern, bei denen weder Grobvakuumpumpen noch Hochvakuumpumpen alleine effizient arbeiten. Daher erwies sich das Roots-Prinzip als fehlendes Bindeglied und überbrückte die Lücke zwischen Grobvakuumpumpen, die bei niedrigen Drücken nicht effizient sind, und Hochvakuumpumpen, die eine Vorevakuierung erfordern, um effektiv zu arbeiten. Dies macht Vakuum-Booster besonders wertvoll in Anwendungen wie der Metallurgie, in denen sowohl ein hoher Gasdurchsatz als auch niedrige Enddrücke erforderlich sind.

Was sind die Vorteile von Vakuum-Boostern?

Vakuum-Booster von Pfeiffer sind leistungsstark, effizient und flexibel. Sie bieten mehrere Vorteile:

  • Höhere Leistung: Vakuum-Booster können die Leistung eines Vakuumsystems um einen Faktor von bis zu zehn steigern.
  • Kürzere Evakuierungszeiten: Sie können große Gasmengen effizienter fördern, was zu kürzeren Evakuierungszeiten führt.
  • Trocken: Die Verdichtung erfolgt ohne Schmiermittel im Verdichtungsraum.
  • Flexibel: Vakuum-Booster können an verschiedene Arten von geeigneten Vorpumpen angepasst und entweder in vertikaler oder horizontaler Position installiert werden.
  • Annähernd wartungsfrei: Dank berührungsfreiem Betrieb und einem Dichtungskonzept, das Wellendichtringe überflüssig macht, ist nur eine minimale Wartung erforderlich.
  • Niedrige Betriebskosten: Der Einsatz von IE4- und IE5-konformer Motorentechnologie sowie aktiver Luft- (erzwungene Konvektion) oder Wasserkühlung sorgt für einen energieeffizienten Betrieb.

Was ist eine Vorpumpe?

Eine Vorpumpe ist eine wesentliche Komponente in Vakuumsystemen. Sie wird in Verbindung mit anderen Arten von Vakuumpumpen wie Vakuum-Boostern, Diffusions-Vakuumpumpen oder Turbomolekular-Vakuumpumpen eingesetzt, um die erforderlichen Betriebsbedingungen zu erreichen.

Die Vorpumpe ist am Auslass des Vakuum-Boosters angeflanscht. Beim Ansaugen des Mediums durch den Vakuum-Booster erzeugt diese das notwendige Vorvakuum, damit der Booster sein volles Potenzial entfalten kann. Der Vakuum-Booster fördert das Medium und leitet es in die Vorpumpe, wo es weiter verdichtet und dann aus dem System abgelassen wird.

Welche Rolle spielt ein Vakuum-Booster für Vorpumpen?

Vakuum-Booster wie die der HiLobe Baureihe wurden für die Unterstützung von Vorpumpen zur Steigerung der Leistung eines Vakuumsystems konzipiert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Saugvermögen durch schnelle Übertragung des Fördermediums an die Vorpumpe zu erhöhen. Dies verkürzt die Evakuierungszeiten erheblich und ermöglicht es dem System, niedrigere Drücke zu erreichen, als die Vorpumpe allein erreichen könnte.

Welche Rolle spielen Vakuum-Booster in einem Vakuumsystem?

Ein Vakuumsystem ist ein Netzwerk aus Vakuumpumpen, Rohrleitungen und Steuerkomponenten, das zur Erzeugung von Vakuum für einzelne Produktionslinien oder ganze Produktionsanlagen gebaut wurde. Vakuum-Booster erhöhen das Saugvermögen und verbessern die Gesamteffizienz durch die schnelle Übertragung des Fördermediums an die Vorpumpen.

Warum sind Vakuum-Booster so wartungsarm?

Vakuum-Booster von Pfeiffer sind dank ihres berührungsfreien Funktionsprinzips sehr wartungsarm. Die Wälzkolben rotieren synchron, ohne einander oder das Gehäuse zu berühren, sodass keine Schmiermittel im Verdichtungsraum erforderlich sind. Darüber hinaus entfällt durch das Dichtungskonzept die Notwendigkeit von Wellendichtringen, die in der Regel regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Eine effiziente Kühlung sorgt für einen stabilen Betrieb und verhindert Überhitzung. Zusammen reduzieren diese Eigenschaften den Verschleiß erheblich und ermöglichen längere Serviceintervalle.

Was macht Pfeiffer zu einem der führenden Hersteller von Vakuum-Boostern?

Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions ist einer der führenden Hersteller von Vakuum-Boostern. Und zwar aus den folgenden Gründen:

1. Geringe Leistungsaufnahme: Ausgestattet mit IE4- oder IE5-Motoren senken HiLobe Vakuum-Booster die Betriebskosten erheblich.

2. Hohe Zuverlässigkeit: Vakuum-Booster von Pfeiffer zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Präzision und Zuverlässigkeit aus: präzise Drehzahlsteuerung dank Frequenzumrichter, optimierte Rotorgeometrien, effiziente Luft- oder Wasserkühlung, Zustandsüberwachung und hermetisch dichtes Design ohne Wellendichtringe.

3. Individuell anpassbare Lösung: Dank ihrer kompakten Bauweise und flexiblen Einbaupositionen lassen sich Vakuum-Booster von Pfeiffer problemlos in bestehende Systeme integrieren.

4. Flexibler Einsatz: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Metallurgie, Lecksuche und Beschichtung.

5. Umfassender Service: Pfeiffer bietet umfassende Beratung und Anwendungsunterstützung, damit Sie als Kunde die bestmögliche Lösung für Ihre Anforderungen erhalten. Unser weltweites Servicenetz und die Verwendung von Originalteilen garantieren zuverlässige Wartung und minimale Stillstandszeiten.