Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Es sieht so aus, als ob Sie eine alte Version des Edge-Browsers von Microsoft verwenden. Um die Pfeiffer Webseite optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Kontakt Kundenportal
Global

Trockene Lösung für Anwendungen in Analytik, Industrie und Chemie

Membran-Vakuumpumpen erzeugen Vakuum, indem sie eine flexible Membran auf und ab bewegen. Diese Membran dichtet darüber hinaus den Verdichtungsraum hermetisch vom Motor ab und verhindert so, dass das Fördermedium durch das Getriebeöl verunreinigt wird.

Dank ihrer Kompaktheit eignen sich Membran-Vakuumpumpen ideal für die Integration in kleinere Analysesysteme wie Leckdetektoren oder Massenspektrometer sowie als Vorpumpen für Turbomolekular-Vakuumpumpen.
thumb_functional_principle_diaphragm_mvp_blank

The marketing cookies have to be accepted to watch this video.

Cookies zulassen

Arten von Membran-Vakuumpumpen

Membran-Vakuumpumpen von Pfeiffer erzeugen trockenes, kontaminationsfreies Vakuum. Sie sind mit zwei, drei oder vier Stufen erhältlich. Modelle mit weniger Stufen bieten höheres Saugvermögen für eine schnellere Evakuierung. Varianten mit mehr Stufen erreichen niedrigere Enddrücke, da jede zusätzliche Stufe das Fördermedium weiter verdichtet, sodass die Vakuumpumpe ein höheres Vakuumniveau erzielen kann.

Darüber hinaus sind einige Membran-Vakuumpumpen von Pfeiffer mit Gleichstrom (DC)-Motoren erhältlich. Diese Motorversionen verbrauchen über 80 % weniger Energie als die Antriebe von Standard-Membran-Vakuumpumpen.

Produkt
Nennsaugvermögen
MVP 003
0,25 m3/h
MVP 010
0,6 m3/h
MVP 015 Neo
0,75 - 1 m3/h
MVP 020
1,4 m3/h
MVP 030
1,8 m3/h
MVP 040
2,5 m3/h
MVP 070
4,3 m3/h
diaphragm_pumps_hero

Die trockene Lösung für chemikalienbeständigen Betrieb

Anwendungen

Membran-Vakuumpumpen eignen sich für eine Vielzahl industrieller Anwendungen wie Beschichtung, Vakuumfiltration oder Vakuumdestillation. Durch ihre kompakte Bauweise und die trockene, kontaminationsfreie Verdichtung eignen sie sich ideal als Vorpumpe für Turbomolekular-Vakuumpumpen oder zur Integration in Analysesysteme wie Massenspektrometer. Für das Pumpen korrosiver Gase, zum Beispiel in Beschichtungsprozessen, sind Ausführungen mit kohlenstoffverstärkten Spezialmembranen und korrosionsbeständigem Gehäuse erhältlich.

Jede Branche und Anwendung hat ihre eigenen Anforderungen. Um die am besten geeignete Vakuumlösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu ermitteln, wenden Sie sich an unsere Experten.

Ihre Anwendung ist nicht dabei? Nutzen Sie unseren Produktfinder, um weitere Optionen zu entdecken!

Vakuumpumpeneinheiten mit Membran-Vakuumpumpen

Pfeiffer bietet Vakuumpumpeneinheiten an, die Turbo- und Membran-Vakuumpumpen als Vorpumpen miteinander kombinieren.

Ausgestattet mit Turbopumpen eignen sich diese Vakuumpumpeneinheiten ideal für Anwendungen, in denen Hoch- bis Ultrahochvakuum erforderlich ist, wie zum Beispiel die Gasanalyse. Sie verfügen über ein benutzerfreundliches Touch-Display, das sowohl die Prozessüberwachung als auch die Aufzeichnung von Messdaten ermöglicht.

Vakuumpumpen-Einheiten
turbo_vacuum_pump_units_hicube

FAQ

Was ist eine Membran-Vakuumpumpe?

Eine Membran-Vakuumpumpe ist eine Verdrängerpumpe, die öl- und kohlenwasserstofffreies Vakuum erzeugt. Die Vakuumerzeugung erfolgt, indem eine Membran über eine an einer Kurbelwelle befestigte Zugstange auf und ab bewegt wird. Diese saubere Vakuumerzeugung macht Membran-Vakuumpumpen ideal für empfindliche Umgebungen, etwa in Lecksuchsystemen oder als Vorpumpen für Turbomolekular-Vakuumpumpen.

Wie funktioniert eine Membran-Vakuumpumpe?

Membran-Vakuumpumpen ermöglichen durch den Einsatz einer flexiblen Membran zur Erzeugung von Vakuum einen zuverlässigen und ölfreien Betrieb. Die Vakuumpumpe selbst besteht aus einem Zylinder, in dem sich eine Membran auf und ab bewegt. Diese schließt den Verdichtungsraum vom Antrieb ab. Die Einlass- und Auslassventile sind druckgeregelt. Die Membran ist mit einer Zugstange verbunden, die wiederum an einer Kurbelwelle befestigt ist. Die Kurbelwelle wird von einem Elektromotor angetrieben und dreht sich. Dadurch wird die Membran bewegt, wenn die Vakuumpumpe läuft.

Im Folgenden wird die Funktionsweise des Systems Schritt für Schritt erläutert.

1. Einlass:

  • Die von der Kurbelwelle angetriebene Zugstange bewegt die Membran nach unten, wodurch sich das Volumen im Verdichtungsraum vergrößert.
  • Diese Volumenerhöhung führt zu einer Abnahme des Drucks.
  • Da Gase von Bereichen mit höherem Druck in Bereiche mit niedrigerem Druck strömen, gelangt das Fördermedium über den Einlass in die Pumpe.

2. Verdichtung:
  • Die Kurbelwelle dreht sich weiter und drückt die Membran nach oben.
  • Dadurch verringert sich das Volumen in der Vakuumkammer und das Fördermedium wird verdichtet.
  • Das verdichtete Fördermedium wird durch ein Auslassventil herausgedrückt.

3. Auslass:
  • Das Fördermedium tritt durch das Auslassventil aus.
  • Der Vorgang wiederholt sich, indem sich die Membran auf und ab bewegt.

Membran-Vakuumpumpen eignen sich ideal für Anwendungen, die eine kontaminationsfreie und saubere Vakuumumgebung erfordern, zum Beispiel Labore, Analytik und die chemische Industrie. Sie zeichnen sich zudem durch lange Membranlebensdauer, geringe Vibration und Geräuschentwicklung, hohe Betriebssicherheit sowie einfache Wartung aus.

Welche Vorteile bieten ölfreie Membran-Vakuumpumpen?

Membran-Vakuumpumpen sind die ideale Wahl für Anwendungen in Forschung und Entwicklung sowie in verschiedenen industriellen Umgebungen, in denen sauberes Vakuum erforderlich ist. Sie bieten mehrere Vorteile:

  • Ölfreier Betrieb: Membran-Vakuumpumpen arbeiten öl- und kohlenwasserstofffrei und erzeugen keine Partikel. Dadurch wird das Kontaminationsrisiko eliminiert und eine saubere Vakuumerzeugung gewährleistet.
  • Korrosionsbeständige Materialien: Membran-Vakuumpumpen für korrosionsgefährdete Anwendungen verfügen über beschichtete Membranen und korrosionsbeständige Gehäuse. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bauteile der Vakuumpumpe in Prozessen wie der physikalischen Gasphasenabscheidung vor aggressiven Gasen geschützt sind.
  • Zuverlässiger Betrieb: Zweistufige Membran-Vakuumpumpen sind mit einem magnetischen Gasballastventil ausgestattet, das die Verträglichkeit mit Wasserdampf verbessert. Diese Funktion erhöht die Prozesssicherheit und verlängert die Standzeit.
  • Hermetisch dichtes Design: Die Membran in der Vakuumpumpe fungiert als hermetische Dichtung zwischen Verdichtungsraum und Antrieb und verhindert so die Korrosion der mechanischen Teile durch aggressive Gase.
  • Niedrige Vibrations- und Geräuschpegel: In empfindlichen Umgebungen wie Reinräumen sind Membranpumpen nicht nur eine zuverlässige Lösung, sondern überzeugen auch durch einen niedrigen Vibrations- und Geräuschpegel. Der Geräuschpegel liegt in der Regel unter 50 dB(A).
  • Einfache Wartung: Diese Vakuumpumpen sind auf den einfachen Austausch von Membranen und Ventilen ausgelegt, was die Wartung vereinfacht sowie Stillstandszeiten verkürzt.
  • Zweispannungsmotoren: Die Verfügbarkeit von Zweispannungsmotoren und Gleichstromantrieben ermöglicht den weltweiten Einsatz unter Berücksichtigung verschiedener elektrischer Standards und gewährleistet so Vielseitigkeit in verschiedenen industriellen Umgebungen.
Diese Eigenschaften machen Membran-Vakuumpumpen für eine Vielzahl von Anwendungen hocheffizient und zuverlässig. Sie arbeiten zudem zuverlässig mit korrosiven Gasen und gewährleisten eine lange Standzeit sowie gleichbleibende Leistung.

Welche Rolle spielen Membran-Vakuumpumpen bei der Lecksuche?

Membran-Vakuumpumpen werden aufgrund ihrer hervorragenden Leistung beim Fördern leichter Gase, insbesondere Helium, bevorzugt in der Lecksuchtechnik eingesetzt. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Gründe:

  • Ausgezeichnetes Saugvermögen für leichte Gase: Membran-Vakuumpumpen bieten ein sehr gutes Saugvermögen für leichte Gase wie Helium.
  • Stabiler Vorvakuumdruck: Die Vakuumpumpen helfen dabei, den erforderlichen Vorvakuumdruck von Turbopumpen aufrechtzuerhalten, die in der Helium-Lecksuche eingesetzt werden. So gewährleisten sie eine konsistente und zuverlässige Lecksuche.
  • Regenerationsfähigkeit: Diese Vakuumpumpen unterstützen die Regenerationsfähigkeit von Leckdetektoren und verbessern so deren Effizienz sowie Genauigkeit.
  • Geringe Geräusch- und Vibrationspegel: Membran-Vakuumpumpen von Pfeiffer arbeiten bei unter 50 dB(A), was für eine angenehme Arbeitsumgebung sorgt.
  • Reduzierte Leistungsaufnahme: Membran-Vakuumpumpen sind hocheffizient, was zu einer extrem niedrigen Leistungsaufnahme führt.
  • Leicht und kompakt: Dank ihrer leichten und kompakten Bauweise eignen sich Membran-Vakuumpumpen ideal für die Integration in kleine Analysesysteme und Turbomolekular-Vakuumpumpeneinheiten sowie für mobile Anwendungen.

Diese Eigenschaften machen Membran-Vakuumpumpen für die Lecksuche unverzichtbar und ermöglichen zuverlässige und effiziente Leistung in verschiedenen Anwendungen.

Wie sollten Membran-Vakuumpumpen gewartet werden?

Im Allgemeinen sind Membran-Vakuumpumpen wartungsarm und bieten hohe Zuverlässigkeit. In jeder Vakuumpumpe gibt es jedoch Bauteile, die verschleißanfällig sind. Bei Membran-Vakuumpumpen zählen die Membranen und Ventile zu diesen Verschleißteilen. Sie bestehen aus einem Elastomer, welches mit der Zeit altert und dadurch porös wird. Die Beanspruchungen während des Betriebs wirken sich auch auf den Kunststoff aus, was zu Abrieb und Porosität führt. Es wird empfohlen, diese beiden Komponenten etwa alle zwei Jahre auszutauschen, um die maximale Leistung der Vakuumpumpe sicherzustellen.

Dieser Austausch kann einfach vom Betreiber vorgenommen werden. Sie benötigen keine Spezialwerkzeuge, sondern nur den Revisionssatz, der eine neue Membran und Ventile enthält. Den Satz und weitere Informationen zum Prozess selbst finden Sie auf unserer Serviceseite.

Welches Zubehör bietet Pfeiffer für Vakuummembranpumpen an?

Pfeiffer bietet auch umfangreiches Zubehör für seine Membran-Vakuumpumpen an. Denn spezielle Aufgaben erfordern den Einsatz ergänzender Bauteile oder Komponenten. Spezielle Netzkabel sind ebenso Teil des Sortiments wie die universelle OmniControl Bedieneinheit, Spülgasdüsen, Schlauchverbindungen und Relaisboxen.