Mehrstufen-Vakuumverfahren Vacu² revolutioniert das Druckgiessen
Druckgießen ist ein seit vielen Jahren bewährtes und erprobtes Verfahren bei der industriellen Massen- oder Serienproduktion von Konstruktionsteilen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Bei diesem Prozess wird ein verflüssigter Werkstoff – die sogenannte „Schmelze“ – in eine Druckgussform gepresst, wo sie dann erstarrt.
Viele Gießereien machen sich bei diesem Prozess Vakuum zu Nutze. Pfeiffer Vacuum hat in einem gemeinsamen Projekt mit dem Beratungs- und Entwicklungsunternehmen für Gießerei Glimo N.V. ein bahnbrechendes Mehrstufen-Vakuumverfahren für Druckguss entwickelt – das Vacu2.
Der Anspruch bei der Entwicklung dieses Verfahrens war groß: Es sollte ein den Druckguss revolutionierendes Vakuumverfahren werden, das die Nachteile der bestehenden Verfahren hinsichtlich des erreichten Vakuums, der Prozesssicherheit und der Prozesskontrolle beseitigt. Hierzu wurde Wissenschaft mit Praxis kombiniert – sowohl Berechnungen und Simulationen als auch aufwendige praktische Versuche sowie Messungen wurden durchgeführt.
Vakuum im Druckgießen
besteht darin, eine bestimmte Luftmenge innerhalb kürzester Zeit aus dem Formhohlraum und der Gießkammer zu evakuieren. Dadurch werden Lufteinschlüsse im Gussteil vermieden. Vakuum wird beim Druckgießen bereits seit mehreren Jahrzehnten angewendet.
Mehrstufen-Vakuumverfahren Vacu² eco
Lesen Sie mehr dazu im beigefügten Anwendungsbericht.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.