Kursübersicht
Grundlagen der Vakuumtechnik, deutsch (PA T11 100)
30.01. - 01.02.2024
20.02. - 22.02.2024
09.04. - 11.04.2024
14.05. - 16.05.2024
25.06. - 27.06.2024
08.10. - 10.10.2024
12.11. - 14.11.2024
03.12. - 05.12.2024
Fundamentals of Vacuum Technology, english (PA T12 100)
19.03. - 21.03.2024
03.09. - 05.09.2024
Drehschieberpumpen, deutsch (PA T11 213)
14.02.2024
18.09.2024
Rotary Vane Pumps, english (PA T12 213)
17.07.2024
Wälzkolbenpumpen, deutsch (PA T11 223)
12.03. - 13.03.2024
04.09. - 05.09.2024
Roots Pumps, english (PA T12 223)
25.06. - 26.06.2024
Turbomolekularpumpen, deutsch (PA T11 251)
12.03. - 13.03.2024
17.06. - 18.06.2024
05.11. - 06.11.2024
Turbomolecular Pumps, english (PA T12 251)
09.07. - 10.07.2024
Wartung an HiPace Turbomolekularpumpen, deutsch (PA T11 252)
26.03.2024
03.07.2024
19.11.2024
Maintenance on HiPace Turbomolecular Pumps, english (PA T12 252)
09.04.2024
Totaldruckmessgeräte, deutsch (PA T11 401)
15.02.2024
19.09.2024
Total Pressure Gauges, english (PA T12 401)
18.07.2024
Lecksuche an Vakuumsystemen, deutsch (PA T11 311)
23.01. - 24.01.2024
19.03. - 20.03.2024
11.06. - 12.06.2024
10.09. - 11.09.2024
10.12. - 11.12.2024
Leak Detection on Vacuum Systems, english (PA T12 311)
14.05. - 15.05.2024
15.10. - 16.10.2024
Dichtheitsprüfung in der Serienproduktion, deutsch (PA T11 321)
05.03. - 06.03.2024
19.11. - 20.11.2024
Leak Testing in Serial production, english (PA T12 321)
02.07. - 03.07.2024
Lecksucher ASMxxx, deutsch (PA T11 332)
26.03.2024
08.10.2024
Arbeiten mit Quadrupol Massenspektrometern,deutsch (PA T11 531)
05.03. - 07.03.2024
10.09. - 12.09.2024
05.11. - 07.11.2024
Working with Quadrupole Mass Spectrometers, english (PA T12 531)
11.06. - 13.06.2024
Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse bieten wir einen Einführungskurs an, der die theoretischen und praktischen Grundlagen der Vakuumtechnik vermittelt. Eine effiziente Möglichkeit zum Einarbeiten und regelmäßigem Auffrischen von speziellen Kenntnissen bietet die Teilnahme an Fachseminaren zu den Themen Vakuumerzeugung, Lecksuche, Vakuummessung und Massenspektrometrie. Hier werden Ihren Mitarbeitern in kleinen Gruppen durch praktische Übungen das technische Wissen und die fachlichen Fertigkeiten vermittelt, die zum Betreiben und Instandhalten von vakuumtechnischen Komponenten und Anlagen erforderlich sind.
Zielgruppe: | Technisches Personal, Bedienungs- und Wartungspersonal |
Vorkenntnisse: | Nicht erforderlich |
Lernziel: | Der Kurs bietet Anfängern die Möglichkeit für den Einstieg in die Vakuumtechnik. |
Kursinhalt: | Physikalische Grundlagen der Vakuumtechnik |
- Was ist Vakuum? | |
- Bezeichnungen, Einheiten | |
- Vakuumbereiche, Strömungsarten | |
- Adsorption, Desorption | |
Vakuumpumpen | |
- Funktion, Aufbau und Betrieb | |
- Vakuumpumpstände | |
- Vakuumanlagen | |
- Vakuummessung | |
- Totaldruckmessgeräte | |
- Partialdruckmessgeräte / Massenspektrometer | |
Lecksuche | |
- Lecksuchmethoden | |
- Helium-Lecksuche | |
- Berechnungsbeispiele | |
Vakuumgerechte Bauteile | |
- Lösbare und nicht lösbare Verbindungen | |
- Flanschsysteme und Dichtungen | |
- Ventile | |
- Werkstoffe | |
Die Kursinhalte werden durch vakuumtechnische Versuche und „begreifbare“ Teilemuster, Geräte und Schnittmodelle vertieft. | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 3 Tage |
Beginn - Ende: | 9:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 5 - 12 |
Kursgebühr: | 1.680,- € pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken |
Sprache: | deutsch oder englisch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 100 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 100 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 100 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>
Zielgruppe: | Bedienungs- und Wartungspersonal |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Vakuumtechnik |
Lernziel: | Der Teilnehmer kann die nötigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ausführen. Er ist in der Lage auftretende Störungen zu lokalisieren und zu beheben. |
Kursinhalt: | - Aufbau und Funktion |
- Anwendungsbeispiele | |
- Installation, Inbetriebnahme, Bedienung | |
- Pumpentypen | |
- Wartungs- und Reinigungsarbeiten | |
- Funktionskontrolle | |
- Fehlererkennung und -behebung | |
- Austausch- und Ersatzteile | |
- Pfeiffer Vacuum Service Support | |
Die Kursinhalte werden überwiegend durch praktische Arbeiten an diversen Drehschieberpumpen (Duo 1.3 – 65) vermittelt. | |
Bitte für den praktischen Teil der Schulung Sicherheitsschuhe mitbringen. | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 1 Tag |
Beginn - Ende: | 9:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 3 - 8 |
Kursgebühr: | 560,- € pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken |
Sprache: | deutsch oder englisch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 213 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 213 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 213 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>
Zielgruppe: | Bedienungs- und Wartungspersonal |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Vakuumtechnik |
Lernziel: | Der Teilnehmer kann die nötigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ausführen. Er ist in der Lage auftretende Störungen zu lokalisieren und zu beheben. |
Kursinhalt: | - Aufbau und Funktion |
- Anwendungsbeispiele | |
- Installation, Inbetriebnahme, Bedienung | |
- Pumpentypen | |
- Wartungs- und Reinigungsarbeiten | |
- Funktionskontrolle | |
- Fehlererkennung und -behebung | |
- Austausch- und Ersatzteile | |
- Pfeiffer Vacuum Service Support | |
- Optional OktaLine™ ATEX-Schulung: Grundlagen ATEX-Richtlinie, Hinweise zum Betrieb von OktaLine™ ATEX Pumpen | |
Die Kursinhalte werden überwiegend durch praktische Arbeiten an diversen Wälzkolbenpumpen (Okta 250 - 6000) vermittelt. | |
Bitte für den praktischen Teil der Schulung Sicherheitsschuhe mitbringen. | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 2 Tage |
Beginn - Ende: | 9:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 3 - 6 |
Kursgebühr: | 1.120,- € pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken (1.300,- € inkl. OktaLine™ ATEX-Schulung) |
Sprache: | deutsch oder englisch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 223 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 223 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 223 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>
Zielgruppe: | Bedienungs- und Wartungspersonal |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Vakuumtechnik |
Lernziel: | Mit Hilfe von Unterlagen und Spezialwerkzeugen ist der Teilnehmer in der Lage, Wartungsarbeiten auszuführen sowie auftretende Störungen zu lokalisieren und zu beheben. |
Kursinhalt: | - Aufbau und Funktion |
- Anwendungsbeispiele | |
- Installation, Inbetriebnahme, Bedienung | |
- Zubehör | |
- Wartungs- und Reinigungsarbeiten | |
- Funktionskontrolle | |
- Fehlererkennung und -behebung | |
- Austausch- und Ersatzteile | |
- Pfeiffer Vacuum Service Support | |
Die Kursinhalte werden überwiegend durch praktische Arbeiten an verschiedenen Membranpumpen MVP xxx vermittelt. | |
Bitte für den praktischen Teil der Schulung Sicherheitsschuhe mitbringen. | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 1/2 Tag |
Beginn - Ende: | 9:00 - 13:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 3 - 6 |
Kursgebühr: | 390,- € pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken |
Sprache: | deutsch oder englisch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 242 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 242 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 242 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>
Zielgruppe: | Bedienungs- und Wartungspersonal |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Vakuumtechnik |
Lernziel: | Mit Hilfe der Unterlagen ist der Teilnehmer in der Lage, die Geräte zu bedienen und Wartungsarbeiten auszuführen sowie auftretende Störungen zu lokalisieren und zu beheben. |
Kursinhalt: | - Aufbau und Funktion von Turbopumpen |
- Pumpentypen und Zubehör | |
- Installation, Inbetriebnahme, Bedienung | |
- Bedeutung und Einstellung der Parameter | |
- RS 232/485, Pfeiffer-Protokoll, Software | |
- Störungserkennung und -behebung | |
- Betriebsmittelwechsel ohne Kugellagerwechsel (Ausnahme HiPace Turbopumpen) | |
- Austausch- und Ersatzteile | |
- Pfeiffer Vacuum Service Support | |
Die Kursinhalte werden an diversen Turbopumpen (HiPace - Reihe), Controllern und Turbopumpständen (HiCube) vermittelt. | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 2 Tage |
Beginn - Ende: | 9:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 3 - 8 |
Kursgebühr: | 1120,- € pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken |
Sprache: | deutsch oder englisch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 251 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 251 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 251 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>
Zielgruppe: | Bedienungs- und Wartungspersonal |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Vakuumtechnik und Turbopumpen |
Lernziel: | Der Teilnehmer ist in der Lage, die Pumpen der HiPace-Reihe zu bedienen und Wartungsarbeiten, einschließlich Lagerwechsel, auszuführen sowie auftretende Störungen zu lokalisieren und zu beheben. |
Kursinhalt: | - HiPace Pumpentypen und Zubehör |
- Installation, Inbetriebnahme, Bedienung | |
- Bedeutung und Einstellung der Parameter | |
- RS 232/485, Pfeiffer-Protokoll, Software | |
- Störungserkennung und -behebung | |
- Betriebsmittelwechsel mit Kugellagerwechsel | |
- Austausch- und Ersatzteile | |
- Pfeiffer Vacuum Service Support | |
Die Kursinhalte werden an diversen Turbopumpen (HiPace - Reihe), Controllern und Turbopumpständen (HiCube) vermittelt. | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 1 Tag |
Beginn - Ende: | 9:00 - 15:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 3 - 6 |
Kursgebühr: | 560,- € bei gleichzeitiger Bestellung eines zur Wartung benötigten Werkzeugsatzes pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken |
Sprache: | deutsch oder englisch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 252 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 252 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 252 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>
Zielgruppe: | Technisches Personal, Bedienungs- und Wartungspersonal |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Vakuumtechnik |
Lernziel: | Der Teilnehmer erhält Grundkenntnisse über Funktion, Einsatz, Bedienung und Wartung von Totaldruckmessgeräten. |
Kursinhalt: | - Physikalische Grundlagen der Vakuummessung |
- Signalerzeugung | |
- Messeinheiten | |
- Direkte und indirekte Druckmessung | |
- Mechanische Vakuummeter | |
- Kapazitive Vakuummeter | |
- Piezo-resistive Vakuummeter | |
- Wärmeleitungsvakuummeter | |
- Heißkathodenvakuummeter | |
- Kaltkathodenvakuummeter | |
- Analoge und digitale Signalübertragung | |
- Kalibrierung | |
- Drift bzw. Fehler der Messung | |
- Auflösung | |
- Reproduzierbarkeit | |
- Ansprechzeit und Messbereich | |
- Messunsicherheit | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 1 Tag |
Beginn - Ende: | 9:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 3 - 8 |
Kursgebühr: | 560,- € pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken |
Sprache: | deutsch oder englisch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 401 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 401 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 401 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>
Zielgruppe: | Anwender, Bedienungs- und Wartungspersonal |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Vakuumtechnik |
Lernziel: | Die Teilnehmer erlernen theoretische Grundlagen verschiedener Verfahren der quantitativen Dichtheitsprüfung und deren praktische Anwendung. Sie können Prüfspezifikationen für Serienbauteile grundlegend verstehen oder erstellen und entsprechende Prüfverfahren praktisch durchführen. Sie sind in der Lage weiterführende Prüfungen für eine lokalisierende Lecksuche an Serienbauteilen durchzuführen. |
Kursinhalt: | Grundlagen |
- Begriffe und Definitionen in der Lecksuchtechnik | |
- Wie funktionieren Detektoren und Geräte? | |
- Physikalische Grundlagen | |
- Verfahren der Dichtheitsprüfung | |
a) unter Überdruck (Gasströmung) | |
b) unter atmosphärischem Druck (Schnüffeln, Akkumulationsverfahren) | |
c) unter Vakuum (Helium-Sprühen, integrales und partielles Vakuumverfahren) | |
- Exemplarische Berechnungen von Leckageraten in Abhängigkeit von Strömung durch das Leck, Betriebs- und Prüfmedium, Druck, Temperatur | |
- Wie erstelle ich eine praxisgerechte Spezifikation? | |
- Praktische Umsetzung von Aufgabestellungen aus unterschiedlichen Bereichen (Beschichtungsanlagen, Großforschung, Wärmetauscher) | |
- Einsatz unterschiedlicher Prüfgase in der Dichtheitsprüfung | |
Applikationen | |
- Vorstellung ausgewählter Prüfmethoden nach DIN EN 1779 | |
- Praktische Übungen der gängigen Prüfmethoden | |
- Einfluss von Umgebungsparametern: Materialien, Temperatur, Feuchtigkeit, Leitwerte, Ausgasungen, … | |
- Lokalisierung von Leckagen an Serienbauteilen | |
- Anwendungsbeispiele der erlernten Prüfmethoden | |
- Prüfung von Bauteilen der Seminarteilnehmer (nach vorheriger Absprache) | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 2 Tage |
Beginn - Ende: | 9:00 - 17:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 3 - 8 |
Kursgebühr: | 1.120,- € pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken |
Sprache: | deutsch oder englisch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 321 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 321 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 321 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>
Zielgruppe: | Anwender, Bedienungs- und Wartungspersonal |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Vakuumtechnik |
Lernziel: | Die Teilnehmer erlernen theoretische Grundlagen der lokalisierenden Helium-Lecksuche und deren praktische Anwendung. Sie können Vakuumsysteme bzw. Vakuumanlagen systematisch auf Dichtheit überprüfen und erlangen das theoretische und praktische Rüstzeug für die Interpretation der Prüfergebnisse. |
Kursinhalt: | Grundlagen |
- Begriffe und Definitionen in der Lecksuchtechnik | |
- Warum Helium als Prüfgas? | |
- Wie funktionieren Detektoren und Geräte? | |
- Verfahren der Helium-Lecksuche | |
a) unter atmosphärischem Druck (Schnüffeln, Akkumulationsverfahren) | |
b) unter Vakuum (Helium-Sprühen, integrales und partielles Vakuumverfahren) | |
- Exemplarische Berechnungen von Leckageraten in Abhängigkeit von Strömung durch das Leck, Betriebs- und Prüfmedium, Druck, Temperatur | |
- Praktische Umsetzung von Aufgabestellungen aus unterschiedlichen Bereichen (Beschichtungsanlagen, Großforschung, Wärmetauscher) | |
- Einsatz unterschiedlicher Prüfgase in der Dichtheitsprüfung | |
Applikationen | |
- Vorstellung ausgewählter Prüfmethoden nach DIN EN 1779 | |
- Praktische Übungen der gängigen Prüfmethoden | |
- Einfluss von Umgebungsparametern: Materialien, Temperatur, Feuchtigkeit, Leitwerte, Ausgasungen, … | |
- Anwendungsbeispiele der erlernten Prüfmethoden | |
- Zeitlicher Verlauf von Signalen eines Lecksuchgeräts und ihre Interpretation | |
- Prüfung von Bauteilen der Seminarteilnehmer (nach vorheriger Absprache) | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 2 Tage |
Beginn - Ende: | 9:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 3 - 8 |
Kursgebühr: | 1.120,- € pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken |
Sprache: | deutsch oder englisch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 311 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 311 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 311 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>
Zielgruppe: | Anwender, Wartungspersonal, Servicetechniker |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Vakuumtechnik, insbesondere der Lecksuche |
Lernziel: | Der Teilnehmer kann den Lecksucher ASM xxx korrekt bedienen und anfallende Wartungsarbeiten effizient erledigen. Er ist in der Lage, Ursachen für Störungen zu lokalisieren und zu beheben. |
Kursinhalt: | - Systemübersicht / technische Daten |
- Korrekter Einsatz | |
- Inbetriebnahme und Bedienung | |
- Empfindlichkeit prüfen und optimieren | |
- Flussdiagramme und Blockschemata | |
- Funktion von Modulen und Baugruppen | |
- Wartungsarbeiten | |
- Störungsbehebung, Lokalisieren und Austausch von defekten Modulen und Baugruppen | |
Die Kursinhalte werden überwiegend durch praktische Arbeiten an ASM xxx vermittelt. | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 1 Tag |
Beginn - Ende: | 9:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 3 - 5 |
Kursgebühr: | 560,- € pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken |
Sprache: | deutsch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 332 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 332 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 332 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>
Zielgruppe: | Anwender, Wartungspersonal, Servicetechniker |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Vakuumtechnik, Grundkenntnisse in Windows |
Lernziel: | Der Teilnehmer erhält Grundkenntnisse über die Funktion, den Einsatz und die Bedienung von Quadrupol Massenspektrometern. |
Kursinhalt: | Erster Tag |
- Grundlagen der Quadrupol Massenspektrometrie | |
- Einsatzmöglichkeiten und Geräteauswahl | |
- Kennenlernen der Software, Installation und Inbetriebnahme | |
Zweiter und dritter Tag | |
- Installation, Inbetriebnahme und Bedienung | |
- Parametereinstellungen / praktische Übungen | |
- Kalibrierung | |
Die Kursinhalte werden überwiegend durch Arbeiten mit einem PrismaPro (QMG 250) in Verbindung mit einem Turbopumpstand und der Software PV MassSpec vermittelt. | |
Die Teilnehmer können für die praktischen Übungen ein eigenes Notebook mit LAN-Anschluss und Administratorrechten mitbringen, oder einen der Computer im Schulungscenter verwenden. | |
Anmeldeschluss: | 2 Wochen vor Kursbeginn |
Dauer: | 3 Tage |
Beginn - Ende: | 9:00 - 16:00 Uhr |
Teilnehmerzahl: | 3 - 6 |
Kursgebühr: | 1.680,- € pro Teilnehmer inkl. Zertifikat, Schulungsunterlagen, Mittagsverpflegung und Getränken |
Sprache: | deutsch oder englisch |
Bestellnummern: | Trainingcenter Aßlar in Deutsch PA T11 531 |
Trainingcenter Aßlar in Englisch PA T12 531 | |
Inhouse Schulung bei Kunden PA T20 531 | |
Kurstermine: | Terminübersicht und Online-Anmeldung >> |
Dieser Kurs kann auch vor Ort durchgeführt werden. Termin, Dauer und Inhalt werden den Kundenbedürfnissen angepasst.
Anfrage >>